BP:
 

Ausbildungsleitfaden für Ausbildungsbetriebe des Stuckateur-Handwerks

Im Modellversuch "Neue Wege in die duale Ausbildung - Regionale Netzwerke knüpfen" arbeitet das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade (Komzet) in Rutesheim an neuen Lösungen bezüglich der Heterogenität Jugendlicher.

Ausbildungsleitfaden für Ausbildungsbetriebe des Stuckateur-Handwerks

Für die Unternehmen des Bauhauptgewerbes gestaltet sich das Finden von Auszubildenden zunehmend schwieriger. Als Ursachen sind hierfür einerseits der zunehmende Akademisierungsdruck seitens der Gesellschaft auf Eltern und Jugendliche, die für immer längere Verweildauern in den allgemeinbildenden Schulen sorgt, aber auch eine vermeintliche geringe Attraktivität von Bau- und Handwerksberufen zu nennen. Dies führt bereits heute dazu, dass jeder zweite Fachbetrieb im Stuckateur-Handwerk seinen Bedarf an ausgebildeten Fachkräften nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt decken kann. Die demografische Entwicklung wird diese Situation in den nächsten Jahren weiter verschärfen.

Daneben ist die Ausbildungsbereitschaft der Stuckateurbetriebe in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Ursachen nach und nach gesunken, so dass heute nur noch jeder vierte ausbildungsfähige Betrieb überhaupt ausbildet. Neben schlechten Erfahrungen mit nicht "ausbildungsreifen" Jugendlichen wird als Grund nicht auszubilden meist der Mangel an Bewerber/innen genannt. Gerade kleine Unternehmen sind hierbei passiv und begeben sich in der Regel nicht aktiv auf die Suche von Auszubildenden.

Um darüber hinaus Betriebe zu motivieren, um überhaupt, mehr oder auch wieder auszubilden, hat das Kompetenzzentrum einen Ausbildungsleitfaden für das Stuckateur-Handwerk entwickelt, der die meisten Fragen zur dualen Ausbildung aus der Sicht ausbildungsfähiger Betriebe beantwortet und somit eine Hilfestellung im Alltag bietet. Neben vielen rechtlichen Grundlagen sind im Leitfaden auch Tipps zum Ausbildungsmarketing, Bewerberauswahl und zur erfolgreichen Durchführung der betrieblichen Ausbildung enthalten.

Ein Exemplar des Ausbildungsleitfadens wurde im Zeitraum Oktober-November 2013 allen Betrieben, die Mitglied der Fachorganisationen in den einzelnen Bundesländern sind, kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Instrument 11: Ausbildungsleitfaden