Bildungskette als Planungsinstrument des Berufswahlprozesses
Ziel des Modellversuches des Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrums e.V. (saz) war es, Lösungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln, die es ihnen im Zusammenwirken mit den allgemeinbildenden Schulen und dem Bildungsdienstleister saz ermöglichen, neue Zielgruppen für die Ausbildung zu erschließen, um mit der zunehmenden Vielfalt der Ausbildungsvoraussetzungen der Jugendlichen zielorientierter umzugehen.

Ein Schwerpunkt der Modellversuchsarbeit bildete dabei die Weiterentwicklung des Konzeptes der Unterstützung der Jugendlichen von der Potentialanalyse bis zur erfolgreichen Ausbildung durch den Aufbau von Bildungsketten, in denen die betriebliche Berufsorientierung eine entscheidende Rolle spielt. Gleichzeitig sollen die Ausbildungsbetriebe sensibilisiert werden, die Berufsorientierung stärker zur frühzeitigen Auswahl und Bindung von Jugendlichen zu nutzen.
Hierzu wurde im Rahmen des Modellversuches eine Bildungskette entwickelt, um die einzelnen Elemente der Berufsorientierung so aufeinander abzustimmen, dass sie ineinandergreifen und zum einen zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Jugendlichen führen. Andererseits sollen frühzeitige perspektivische Bindungen zwischen den Jugendlichen und den Betrieben geschaffen werden.
Instrument Nr. 14: Bildungskette als Planungsinstrument des Berufswahlprozesses