Ausbildungsorganisation mit Hilfe der Strukturierungstafel
Handreichung und Arbeitsunterlage zum Einsatz in der betrieblichen Ausbildung aus dem Modellversuch ML-QuES
Die im Modellversuch ML-QuES im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" des BIBB entwickelte und in KMU eingesetzte Strukturierungstafel dient den Betrieben als visuelle Arbeitshilfe zur Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans. Ziel ist es, die Ausbildungsorganisation im Betrieb strukturiert, übersichtlich und transparent zu gestalten.

Die Strukturierungstafel enthält neben den Ausbildungsinhalten des Ausbildungsrahmenplans weitere Konkretisierungen der zu entwickelnden Fähigkeiten und Fertigkeiten der/ des Auszubildenden. Sinnvollerweise ist sie in der betrieblichen Praxis für alle an der Ausbildung Beteiligten (Auszubildende, Ausbilder/innen, ausbildende Fachkräfte etc.) zugänglich. Sie wird in Form laminierter Plakate für alle Ausbildungsjahre im Betrieb aufgehängt.
Die so geschaffene Transparenz ermöglicht es, den Ausbildungsprozess der/ des Auszubildenden auf bereits erlernte oder noch zu erlernende Inhalte abzustimmen. Auch Eintragungen zum Ausbildungsstand der/ des Auszubildenden können auf der Strukturierungstafel vorgenommen werden. Das macht sie zu einem praktikablen Instrument für die Planung und Steuerung der betrieblichen Ausbildung.
Die Strukturierungstafel richtet sich an alle unmittelbar an der Ausbildung Beteiligten. Sie kann mit dem Berichtsheft kombiniert und in Besprechungen zum Lernstand der/ des Auszubildenden integriert werden.
Die Arbeitsunterlage wurde im Modellversuch ML-QuES durch die Helmut-Schmidt-Universität und die Maler- und Lackierer-Innung Hamburg für das Maler- und Lackiererhandwerk entwickelt. Das Instrument kann modifiziert und auf weitere Ausbildungsberufe und -branchen übertragen werden. In der Handreichung werden Empfehlungen zum Einsatz der Strukturierungstafel aus der Sicht von ML-QuES - Betrieben beschrieben.
Zur weiteren Verbesserung des Instruments erhoffen sich die Urheberinnen und Urheber Feedback und Erfahrungsberichte aus dem praktischen Einsatz seitens der foraus.de-Community.
Das Projekt ML-QuES Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen des Maler- und Lackiererhandwerks in Hamburg wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" gefördert.
Instrument 03 - Die Strukturierungstafel