BP:
 

Qualitätsentwicklung und -sicherung der Ausbildung mit Hilfe der Ampeltafel

Arbeitsunterlage zum Einsatz in der betrieblichen Ausbildung aus dem Modellversuch ML-QuES

Die im Modellversuch ML-QuES im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" des BIBB entwickelte und in KMU eingesetzte Ampeltafel dient den Auszubildenden und Ausbilder/innen als Gesprächsgrundlage für Selbst- und Fremdeinschätzungen über Fähigkeiten und Kenntnisse in der betrieblichen Ausbildung.

Qualitätsentwicklung und -sicherung der Ausbildung mit Hilfe der Ampeltafel

Die Ampeltafel ist eine Gesprächsgrundlage für Selbst- und Fremdeinschätzungen zu erlernten Ausbildungsinhalten. Allgemein zu vermittelnde Fertigkeiten in der Ausbildung, berufsschulbezogene Lernfelder und daraus abgeleitete arbeitsprozessbezogene Kenntnisse können hier einzeln tabellarisch aufgelistet werden. Auszubildende und Ausbilder/innen geben jeweils getrennte Einschätzungen über den Leistungsstand der Auszubildenden zu den aufgelisteten Ausbildungsinhalten ab und kennzeichnen den Leistungsstand durch rote, gelbe oder grüne Markierungen. Eine rote Kennzeichnung bedeutet: "noch stark verbesserungswürdig", eine gelbe Kennzeichnung bedeutet: "geht so", die grüne Kennzeichnung ist gleichbedeutend mit: "in Ordnung". Durch die Möglichkeit, getrennte Einschätzungen zu den Ausbildungsinhalten oder auch zu dem Verhalten von Auszubildenden abzugeben, können unterschiedliche Sichtweisen offensichtlich werden. In einem gezielten Feedbackgespräch werden die Einschätzungen diskutiert.

Die mithilfe der Ampeltafel vorzunehmenden Selbst- und Fremdeinschätzungen zu ausgewählten Arbeitsprozessen und Fertigkeiten bedürfen regelmäßiger Gespräche zwischen Auszubildenden und Ausbilder/innen. Die Fremdeinschätzungen sollten klar und entwicklungsfördernd formuliert und mit Beispielen belegt werden. Zudem sollte es die Gesprächssituation erlauben, dass auch die Auszubildenden ihre Selbsteinschätzung offen erläutern können.

Die Ampeltafel richtet sich an alle unmittelbar an der Ausbildung Beteiligten. Ihr Einsatz kann mit Besprechungen des Ausbildungsnachweises, mit allgemeinen Besprechungen zum Lernstand der/ des Auszubildenden und mit Besprechungen der Strukturierungstafel (Qualitätsinstrument 3) kombiniert werden.

Die Arbeitsunterlage wurde im Modellversuch ML-QuES durch die Helmut-Schmidt-Universität und die Maler- und Lackierer-Innung Hamburg für das Maler- und Lackiererhandwerk entwickelt. Das Instrument kann in allen Ausbildungsberufen verwendet werden.

Zur weiteren Verbesserung des Instruments erhoffen sich die Urheberinnen und Urheber Feedback und Erfahrungsberichte aus dem praktischen Einsatz seitens der foraus.de-Community.

Das Projekt ML-QuES Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen des Maler- und Lackiererhandwerks in Hamburg wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" gefördert.

Instrument 08 - Die Ampeltafel