Selbstständig Lernen und Arbeiten - Der kooperative Erkundungsauftrag
Handreichung für Unternehmen und Materialien für Auszubildende aus dem Modellversuch Q³
Die im Modellversuch Q³ im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" des BIBB entwickelte Handreichung unterstützt Unternehmen bei der Einarbeitung von Auszubildenden in Geschäftsprozesse oder neue Arbeitsbereiche.

Erkundungen bieten sich zu zahlreichen Themen an. Sie können sowohl von betrieblichem oder schulischem Bildungspersonal, als auch von den Lernenden selbst vorgeschlagen werden, um in ein neues Themengebiet einzuführen, bereits behandelte Themen zu vertiefen und zu veranschaulichen oder um einen Themenkomplex abzuschließen. Oftmals ergeben sich Erkundungsthemen aus aktuellen Ereignissen, die die Auszubildenden bewegen.
Der Schwerpunkt bei Erkundungen liegt auf der Selbsttätigkeit der Auszubildenden. Sie sollen eigenständig Lernziele formulieren, Arbeitsschritte festlegen, organisatorische Aufgaben verteilen und Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Lehrende bzw. Ausbildende nehmen hierbei die Rolle einer Lernberaterin/eines Lernberaters ein, die/der die Erkundungsschritte der Lernenden begleitet und bei Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Erkundungen richten sich an Geschäftsprozessen aus. Die selbstständige Erkundung von Geschäftsprozessen (auch Produktions- oder Ausbildungsprozesse) hilft, berufliche Handlungen besser zu verstehen und dient als Grundlage für die Entwicklung weiterer Lernarrangements.
Die vorliegende Handreichung enthält Hinweise und Tipps zur Vorbereitung, Umsetzung und Reflexion von kooperativen Erkundungsaufträgen.
Das Instrument wurde im Modellversuch Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen Akteuren der beruflichen Bildung durch die FAW Akademie Chemnitz in Kooperation mit der ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH entwickelt. Zur weiteren Verbesserung des Instruments freuen sich die Verfasser über Feedback und Erfahrungsberichte aus dem praktischen Einsatz seitens der foraus.de-Community.
Das Projekt Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen Akteuren der beruflichen Bildung wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" gefördert.
Instrument 24 - Selbstständig Lernen und Arbeiten - Der kooperative Erkundungsauftrag