Ausbildung als sozialen Prozess gestalten
Leitfäden zur Professionalisierung des Bildungspersonals
Die im Modellversuch "ProfUnt" im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" des BIBB entwickelten Leitfäden dienen dem Bildungspersonal zur Sensibilisierung für Problematiken und Herausforderungen in der betrieblichen Berufsausbildung.

Die Leitfäden beinhalten Hinweise und praktische Beispiele zu Hürden und Herausforderungen, denen das Ausbildungspersonal im betrieblichen Alltag gegenüber steht. Ausbilderinnen und Ausbilder, Unternehmensleitungen, Ausbildungsverantwortliche, ausbildende Fachkräfte am Arbeitsplatz und andere Interessierte können sich zu folgenden Themen informieren:
- Leitfaden zur Einmündung Jugendlicher in eine Berufsausbildung: Der Leitfaden betrachtet die Zielgruppe der Jugendlichen sowie deren Lebenswelt. Mögliche Hürden und Herausforderungen bei der Einmündung von Jugendlichen in eine Berufsausbildung und in ein Unternehmen werden vorgestellt.
- Leitfaden zur Kompetenzentwicklung: Im Leitfaden wird ein Begriffsverständnis von Kompetenz diskutiert und dargestellt. Es werden Methoden aufgezeigt, wie Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen systematisch erfasst und gefördert werden kann.
- Leitfaden zur Handlungsorientierung: Der Leitfaden beschreibt, welche Potenziale die Handlungsorientierung für die Kompetenzentwicklung von Auszubildenden hat und zeigt Chancen und Beispiele des handlungsorientierten und kreativen Lernens auf.
- Leitfaden zur Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen des Ausbildungspersonals: Ausbildung ist immer ein dialogischer und damit kommunikativer Prozess. In diesem Leitfaden erfahren Ausbilderinnen und Ausbilder etwas über die wichtigen Grundlagen und die möglichen Wirkungen von Kommunikation. Möglichkeiten zur Vorbeugung und Bewältigung von Konflikten werden aufgezeigt.
- Leitfaden zur Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Berufsausbildung: Viele traditionelle und neue Problemlagen in der Ausbildung erfordern neue Konzepte und Herangehensweisen an eine betriebliche Ausbildung. In diesem Leitfaden wird u. a. eine Vorgehensweise zur Entwicklung eines eigenen, betriebsbezogenem Qualitätsverständnisses dargestellt. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen Ausbilderinnen und Ausbilder die Ausbildungsqualität in Unternehmen überprüfen, sicherstellen und weiterentwickeln können.
Die Leitfäden wurden im Modellversuch "ProfUnt" entwickelt und basieren auf den Themen und Erkenntnissen der Workshopreihe.
Das Projekt "ProfUnt -Professionalisierung der Ausbildungsakteure/innen in Thüringer Unternehmen" wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" gefördert.
Instrument 28-1: Einmündung Jugendlicher in eine Berufsausbildung
Instrument 28-2: Kompetenzentwicklung in der Ausbildung
Instrument 28-3: Handlungsorientierung in der Ausbildung
Instrument 28-4: Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen des Ausbildungspersonals
Instrument 28-5: Qualitätsentwicklung