Kooperative Fallbearbeitung zur Lösung von komplexen Handlungsproblematiken in der beruflichen Bildung
Handlungsanleitung für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Modellversuch "Q:LAB- Ganzheitliches lernorientiertes Qualitätsmanagementsystem für die Berufsausbildung in KMU's"
Die im Modellversuch "Q:LAB" im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" des BIBB entwickelte und erprobte Handlungsanleitung unterstützt Berufsbildungsakteure bei der Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität durch eine kooperative Problemlösung im Rahmen eines funktions- und Hierarchie übergreifende Lern- und Entwicklungsprozesses.

Im Ausbildungsalltag treten eine Vielzahl von verschiedenen Herausforderungen auf, die z.B. vom Ausbildungspersonal gemeistert werden müssen. Vielfach kommen sie dabei allein mit Logik und Verstand oder früheren Problemlösungsmodelle nicht weiter. Hilfreich ist die Einbeziehung ausgewählter Berufsbildungsakteure aus dem Unternehmen, die mit ihren Meinungen, Standpunkten, Expertisen und Perspektiven eine Hilfestellung und Unterstützung geben.
Die Kennzeichen der kooperativen Fallbearbeitung sind
- Aufgreifen realer Handlungsproblematiken aus dem Ausbildungsalltag oder aus dem organisationalen Kontext der Berufsbildung
- Reflexion der Handlungs- und Lernproblematiken unter Einbeziehung der Sichtweisen und Erfahrungen der anderen Teilnehmenden
- Beleuchtung der Problematiken aus verschiedenen Perspektiven
- Hinterfragen und Erweitern des Wissens
- Einspeisen von neuem Wissen
- Erarbeitung einer Lösung und Anbieten einer Umsetzungsstrategie.
Das Instrument zeigt Schritte der Problembearbeitung.
Die Handlungsanleitung richtet sich an alle betrieblichen Berufsbildungsakteure. Im Q:LAB-Konzept sind dies Auszubildende, Ausbilder und Ausbilderinnen, Ausbildungspersonal aus betrieblichen Einsatzstellen, Ausbildungs- und Personalleitungen, Führungskräfte aus den verschiedenen betrieblichen Funktionsbereichen (zum Beispiel aus Produktion, Verwaltung und Forschung), Betriebsräte sowie Jugend- und Ausbildungsvertretungen.
Der Zeitaufwand für eine Fallbearbeitung beträgt zwischen zwei und sechs Stunden.
Das Projekt Modellversuch "Q:LAB- Ganzheitliches lernorientiertes Qualitätsmanagementsystem für die Berufsausbildung in KMU's" wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung" gefördert.
Instrument 29 - Kooperative Fallbearbeitung