Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung
Ergebnisse aus den Modellversuchen
Bundesweit beschäftigten sich 10 Modellversuche mit der Fragestellung, wie die Qualität der betrieblichen Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen verbessert werden kann. Auf foraus.de werden die Instrumente und Handreichungen vorgestellt, die in den Modellversuchen (weiter)entwickelt und erprobt wurden.

Wie kann die Qualität der Berufsausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen verbessert werden? Welche Konzepte und Instrumente tragen dazu bei, die Qualität der betrieblichen Ausbildung weiter zu entwickeln und zu sichern? Mit diesen Fragen beschäftigten sich bundesweit zehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Modellversuche im BIBB-Förderschwerpunkt "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung".
Unter Einbindung aller an der betrieblichen Ausbildung beteiligten Akteure wurden in den Modellversuchen innovative Konzepte zur Qualifizierung des Bildungspersonals und zur Verbesserung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen sowie Instrumente zur Qualitätsentwicklung und -sicherung entwickelt und in der betrieblichen Praxis erprobt.
Ausgewählte Instrumente dieser Modellversuche werden auf foraus.de vorgestellt. Feedback zu den Instrumenten durch die foraus.de-Community ist erwünscht und wichtig, um Praxiserfahrungen und Anregungen aufnehmen zu können.
- 01 - Entwicklung eines Qualitätsleitbilds für die Ausbildung in KMU
- 02 - Qualitätssicherung in der Ausbildung mit der Ausbildungsstammkarte
- 03 - Ausbildungsorganisation mit Hilfe der Strukturierungstafel
- 04 - Entwicklung von Ausbildungskonzepten in Altenpflegeeinrichtungen
- 05 - Einführungsmappe für Auszubildende
- 06 - Kommunikation in der Lernortkooperation
- 07 - Kommunikation mit Hilfe des Ausbildungsnachweises
- 08 - Die Ampeltafel
- 09 - Ausbildungszirkel – Planen, durchführen und evaluieren
- 10 - Leitbild für die betriebliche Ausbildung
- 11 - Entwicklung von Ausbildungsplänen in Altenpflegeeinrichtungen
- 12 - Entwicklung von Lernsituationen für die Altenpflegeausbildung
- 13 - STARTER-KIT „Gute Ausbildung – von Anfang an…“
- 14 - Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis
- 15 - Online-Instrumentensammlung: Materialien und Instrumente zur Verbesserung der Qualität in der Berufsausbildung
- 16 - Laufzettel ML-QuES
- 17 - Anleitung zur Durchführung der kollegialen (Fall-)Beratung für betriebliche Ausbildungssituationen
- 18 - Online-Instrumentensammlung: Materialien und Instrumente zur Verbesserung der Qualität in der Berufsausbildung
- 19 - Qualitäts-Check für die betriebliche Ausbildung
- 20 - Achtung: Sichere Ausbildung - Sicherheitscheck für Ausbildungsbetriebe
- 21 - Arbeitshilfe zur Durchführung einer kompetenzorientierten Beurteilung
- 22 - Prozessbezogene betriebliche Ausbildungsplanung am Beispiel der industriellen Metallberufe
- 23 - Gute Ausbildung geht nur gemeinsam!
- 24 - Selbstständig Lernen und Arbeiten - Der kooperative Erkundungsauftrag
- 25 - Gemeinsam erfolgreich ausbilden – Ein Spickzettel für Auszubildende und Ausbilder/innen
- 26 - Ausbildungsverantwortliche als Lernprozessbegleiter/innen
- 27 - Ausbildungsmarketing - Der Mix macht´s..., Wege zur Gewinnung von geeigneten Auszubildenden
- 28 - Fünf Leitfäden für das Bildungspersonal in ausbildenden Unternehmen aus dem Modellversuch „ProfUnt“
- 29 - Kooperative Fallbearbeitung zur Lösung von komplexen Handlungsproblematiken in der beruflichen Bildung