Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung
Ergebnisse aus den Modellversuchen
Die bundesweit 17 Modellversuche beschäftigten sich mit der Fragestellung, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen trotz rückläufiger Bewerberzahlen und eines bereits spürbaren Fachkräftemangels bei der Ausbildung unterstützt werden können. Dabei ging es darum, alle Jugendlichen einzubeziehen und die zunehmende Heterogenität als Herausforderung und als Chance zu nutzen.

Dieser Modellversuchsschwerpunkt förderte dafür innovative Wege in die Ausbildung. Unter Einbindung aller an der betrieblichen Ausbildung beteiligten Akteure wurden übertragbare Konzepte, Instrumente und Methoden entwickelt, erprobt und umgesetzt, um das Potenzial an Auszubildenden zu erweitern und den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu sichern.
Inzwischen haben diese Modellversuche im intensiven Dialog mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Praxis, der Wissenschaft und der Politik vielfältige Initiativen gestaltet, die in der Praxis, vor allem in den kleinen und mittleren Unternehmen, angekommen sind.
Auf foraus.de werden ausgewählte Instrumente und Handreichungen vorgestellt, die in den Modellversuchen (weiter)entwickelt und erprobt wurden.
- 01 - Kompetenzanalyse in Übergangsprojekten
- 02 - Berufs-Kompetenz (BeKo)
- 03 - Leitfaden Unternehmerstammtische im Jugendwohnen
- 04 - Qualifizierungsbaustein 2 "Erfolgreich lernen im Betrieb"
- 05 - "Runder Tisch"
- 06 - "Ausbildungsorientierte Alphabetisierung"
- 07 - Trialogisches Feedbackgespräch
- 08 - Leitfaden „Ausbildungsorientiertes Betriebspraktikum (AoBp)“
- 09 - Kompetenzfeststellungsverfahren
- 10 - Handreichung Azubi-Projekte
- 11 - Ausbildungsleitfaden für Ausbildungsbetriebe des Stuckateur-Handwerks
- 12 - "Chance Pflegeberuf"
- 13 - Planspiel "Unternehmerisch Denken und Handeln"
- 14 - Bildungskette als Planungsinstrument des Berufswahlprozesses
- 15 - Der mobile Mini-Lautsprecher
- 16 - Der Berufsstarter-Workshop
- 17 - Ausbildungsnavigator
- 18 - Know-how und Strategien zur Begleitung von jungen Frauen in Ausbildung
- 19 - Das regionale Netzwerk VKK Bog
- 20 - Modell und Handlungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen Berufsorientierung
- 21 - Azubi-Gruppensupervision
- 22 - Qualitätsentwicklung im Jugendwohnen
- 23 - Feedback-Bogen (Feebo)
- 24 - ExAm +Plus – Externes Ausbildungsmanagement für Unternehmensnetzwerke
- 25 - Qualifizierungskurs „Wirtschaftskenner*in Türkei“
- 26 - Azubi-Tutor*innen
- 27 - Neue Ausbildungsverbünde schaffen
- 28 - Schüler/innen-AG
- 29 - Instrumentenkoffer „Chance Pflegeberuf“