BP:
 

Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Ergebnisse aus den Modellversuchen

Die bundesweit 17 Modellversuche beschäftigten sich mit der Fragestellung, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen trotz rückläufiger Bewerberzahlen und eines bereits spürbaren Fachkräftemangels bei der Ausbildung unterstützt werden können. Dabei ging es darum, alle Jugendlichen einzubeziehen und die zunehmende Heterogenität als Herausforderung und als Chance zu nutzen.

Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Dieser Modellversuchsschwerpunkt förderte dafür innovative Wege in die Ausbildung. Unter Einbindung aller an der betrieblichen Ausbildung beteiligten Akteure wurden übertragbare Konzepte, Instrumente und Methoden entwickelt, erprobt und umgesetzt, um das Potenzial an Auszubildenden zu erweitern und den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu sichern.

Inzwischen haben diese Modellversuche im intensiven Dialog mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Praxis, der Wissenschaft und der Politik vielfältige Initiativen gestaltet, die in der Praxis, vor allem in den kleinen und mittleren Unternehmen, angekommen sind.

Auf foraus.de werden ausgewählte Instrumente und Handreichungen vorgestellt, die in den Modellversuchen (weiter)entwickelt und erprobt wurden.