Weitere Qualifikationen für Ausbilder und Ausbilderinnen
Die berufliche Ausbildung von Jugendlichen ist ein Erfolgsfaktor für wirtschaftliches Wachstum und erfüllt eine bedeutsame gesellschaftliche Aufgabe. Die Qualifizierung des Ausbildungspersonals ist Voraussetzung, um eine möglichst hohe Qualität der betrieblichen Ausbildung zu gewährleisten.

Die Fortbildungsangebote für betriebliche Ausbilder/-innen bauen aufeinander auf und sollen einen engen Bezug zu dem eigenen berufliche Umfeld berücksichtigen. Neben der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) werden die Fortbildungsabschlüsse zum Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen / zur Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin sowie zum Geprüften Berufspädagogen / zur Geprüften Berufspädagogin angeboten.
Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge / Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin
Die Fortbildung zum Geprüften Aus- & Weiterbildungspädagogen richtet sich an alle Ausbilder und Ausbilderinnen, die Anregungen für eine moderne Ausbildungsgestaltung erhalten und weitere Qualifikationen sammeln möchten.
Die Themenschwerpunkte sind "Lernprozesse und Lernbegleitung", "Planungsprozesse in der beruflichen Bildung" und "Berufspädagogisches Handeln". Der letzte Themenbereich soll in Form eines Projektes erlernt werden.
Bundesagentur für Arbeit: Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin
Geprüfter Berufspädagoge / Geprüfte Berufspädagogin
Eine weitere Qualifikationsmöglichkeit richtet sich an hauptberufliche Aus- und Weiterbilder und Führungskräfte, die detailliertes pädagogisches Wissen zum Thema Ausbildung erlangen möchten. Um an diese Fortbildung teilnehmen zu können, benötigt man entweder einen Abschluss als Meister oder Fachwirt und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis.
Die drei Handlungsbereiche der Fortbildung sind "Kernprozesse der beruflichen Bildung", "Berufspädagogisches Handeln" und "spezielle berufspädagogische Funktionen" (in Form eines Projektes). Die Dauer der berufsbegleitenden Fortbildung beträgt rund zwei Jahre.
Bundesagentur für Arbeit: Berufspädagoge/-pädagogin
Weitere Informationen
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt ist mit Praxispartnern/-innen aus Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Berufsbildungswerken ein Seminarkonzept zur Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals entwickelt und erprobt worden: Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)
Zu dem Seminarkonzept gehört die Lernplattform MIKA-Campus, die zur Aneignung medienpädagogischer Grundlagen dient.

MIKA-Campus
An den sechs MIKA-Themen ausgerichtete Lernbausteine vermitteln Basiswissen zum Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung.