BP:
 

Studien zur Berufsbildung 4.0 – Branchen- und Berufescreening

BIBB-Veröffentlichungsreihe "Wissenschaftliche Diskussionspapiere"

In zehn Teilstudien und einer vergleichenden Gesamtstudie sind Screenings von insgesamt 14 Ausbildungsberufen dokumentiert, Ergebnisse zusammengefasst und für notwendig erachtete Änderungen als Handlungsempfehlungen an den Schluss gestellt. Die Studien sind so Grundlage für einen möglichen Diskurs zur Weiterentwicklung der Berufsbildung in den Einzelberufen und darüber hinaus. Zwei weitere WDPs (193 und 196) zur Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals enthalten Konzepte und Lösungsansätze zur Gestaltung digital geprägter Lehr-, Lern- und Arbeitsumgebungen.

Studien zur Berufsbildung 4.0 – Branchen- und Berufescreening

Die Arbeiten erfolgten durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen der Initiative Berufsbildung 4.0 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Kock, Anke; Schad-Dankwart, Inga

Der Ausbildungsberuf "Fachkraft für Lagerlogistik" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 199)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Reuter, Christiane

Der Ausbildungsberuf "Maschinen- und Anlagenführer/-in - Textiltechnik und Textilveredelung" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 201)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Krämer, Heike

Die Ausbildungsberufe "Mediengestalter/-in Bild und Ton" sowie "Mediengestalter/-in Digital und Print" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 202)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Markus Bretschneider

Die Ausbildungsberufe "Landwirt/-in" und "Fachkraft im Agrarservice" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 204)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Jordanski, Gabriele; Schad-Dankwart, Inga; Nies, Nicole

Der Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/-kauffrau" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 205)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Sebastian Ranft / Gert Zinke

Der Ausbildungsberuf "Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 208)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Claudia Böcker

Der Ausbildungsberuf „Orthopädietechnik-Mechaniker/-in“ im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 209)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Stephanie Conein

Der Ausbildungsberuf „Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff und Kautschuktechnik“ im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 210)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Daniel Schreiber

Der Ausbildungsberuf "Straßenbauer/in" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 211)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Sebastian Ranft

Der Ausbildungsberuf „Fachkraft für Abwassertechnik“ im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 212)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Gert Zinke

Branchen- und Berufescreening - Vergleichende Gesamtstudie

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 213)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Köhne-Finster, Sabine; Leppelmeier, Ingrid; Helmrich, Robert; Deden, Dennis; Geduldig, Alena; Güntürk-Kuhl, Betül; Martin, Philipp; Neuber-Pohl, Caroline; Schandock, Manuel; Scarlett Schreiber, Rebecca; Tiemann, Michael

Säule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 214)
Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Medien- und IT-Kompetenz als Eingangsvoraussetzung für die berufliche Ausbildung – Synopse
Härtel, Michael; Averbeck, Ines; Brüggemann, Marion; Breiter, Andreas; Howe, Falk; Sander, Michael

Die Veröffentlichung stellt einen begründeten Definitionsvorschlag für berufliche Medien- und IT-Kompetenz vor, auf dessen Grundlage Aus- und Weiterbildungsangebote zur Förderung entsprechender Kompetenzen erarbeitet werden können.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 193)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2018
ISBN978-3-8474-2248-8
Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung
Härtel, Michael; Brüggemann, Marion; Sander, Michael; Breiter, Andreas; Howe, Falk; Kupfer, Franziska

Zusammen mit betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern wurde im BIBB-Forschungsprojekt "Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung - Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal" ein Modell medienpädagogischer Kompetenz erarbeitet, auf dessen Grundlage sich das Ausbildungspersonal die für die Gestaltung digitaler Lehr- und Lernumgebungen notwendige Medien- und IT-Kompetenz proaktiv aneignen kann.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 196)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2018