BP:
 

Situation der Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben

An die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben der deutschen Wirtschaft werden stetig wachsende Anforderungen gestellt. Nicht nur von berufspädagogischer Seite gibt es Appelle, dass sie sich entsprechend weiterbilden und "professionalisieren" sollen.

Situation der Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben

Situation der Ausbilder/-innen in den Betrieben

Mit vereinten Kräften ist es bundespolitisch gelungen, den Rahmenplan der AEVO zu novellieren wie auch zwei neue Fortbildungsregelungen zu verabschieden: den Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen und den Geprüften Berufspädagogen.

Die Nachfrage nach diesen Abschlüssen seitens betrieblicher Ausbilder/-innen bleibt allerdings bislang noch hinter den Erwartungen zurück. Dafür gibt es sicherlich viele Ursachen; eine könnte darin liegen, dass kaum bekannt ist, wie es den Ausbilderinnen und Ausbildern vor Ort in der betrieblichen Praxis geht und welche Handlungsspielräume und Aufstiegsoptionen sie im betrieblichen Kontext verschiedenster Branchen tatsächlich haben.

Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, führte das BIBB von 2009-2012 ein Forschungsprojekt zur "Situation des ausbildenden Personals in der betrieblichen Bildung" (SIAP) durch. Im Zuge eines Fallstudienansatzes wurden in 14 Wirtschaftsunternehmen bundesweit insgesamt 127 persönliche Interviews mit verschiedenen Ausbildungsakteuren (Personal- und Ausbildungsleitung, haupt- und nebenberufliche Ausbilder/-innen, Vorgesetzte, Mitarbeitervertretung, Auszubildende) geführt. Berücksichtigt werden konnten drei Großunternehmen, fünf Mittelständler und sechs kleinere Unternehmen. Deren Ausbildungsgänge reichten von gewerblich-technischen Industrie- und Handwerksberufen über verschiedene kaufmännische Berufe bis hin zu dualen Studiengängen.

Foraus.de präsentiert die zentralen Ergebnisse dieses Projektes. Zu verschiedenen Aspekten des Ausbilderhandelns werden exemplarische Aussagen aus den Interviews und die entsprechenden Schlussfolgerungen vorgestellt.

Teil 1 - Wer gehört alles zur Gruppe des ausbildenden Personals in der betrieblichen Bildung?

Teil 1 - Wer gehört alles zur Gruppe des ausbildenden Personals in der betrieblichen Bildung?

Charakteristisch für die betriebliche Ausbildung ist, dass die Ausführung von Ausbildungstätigkeiten nicht wie in der Berufsschule mit einem Berufsstand verbunden ist, sondern dass es sich um eine Funktion handelt, die im Betrieb auf viele Schultern verteilt ist.

Teil 2 - Wie wird man Ausbilder/-in und warum bleibt man dabei?

Teil 2 - Wie wird man Ausbilder/-in und warum bleibt man dabei?

Die Übernahme von Ausbildungstätigkeiten erfolgt in der Regel auf Nachfrage durch Vorgesetzte und wird im besten Fall auch freiwillig übernommen und von den nebenberuflichen Ausbilder/-innen als Ergänzung zu ihren sonstigen Aufgaben begrüßt.

Teil 3 - Welche betrieblichen Bedingungen können die Ausbildung am Arbeitsplatz erschweren?

Teil 3 - Welche betrieblichen Bedingungen können die Ausbildung am Arbeitsplatz erschweren?

Mit der Annahme der Ausbilderrolle geraten vor allem die nebenberuflich engagierten Fachkräfte in eine durch verschiedene Dilemmata gekennzeichnete Lage.

Teil 4 - Welche Herausforderungen ergeben sich für hauptberufliche Ausbilder/-innen im Betrieb?

Teil 4 - Welche Herausforderungen ergeben sich für hauptberufliche Ausbilder/-innen im Betrieb?

Die innerbetriebliche Positionierung ist vor allem für hauptberufliche Ausbilder/-innen ein Thema.

Teil 5 - Was bedeutet die Verantwortung für die Ausbildung in mittleren und großen Betrieben?

Teil 5 - Was bedeutet die Verantwortung für die Ausbildung in mittleren und großen Betrieben?

Verantwortliche Ausbilder/-innen in mittleren und großen Betrieben, die nicht selbst Inhaber/-innen sind, nehmen eine spezifische Mittlerposition innerhalb der Belegschaft ein. Vor allem mit der Ausbildungsleitung als Stabsstelle sind besondere Herausforderungen verbunden.

Teil 6 - Welche Herausforderungen stellen sich im Umgang mit den Auszubildenden?

Teil 6 - Welche Herausforderungen stellen sich im Umgang mit den Auszubildenden?

Neben der Freude, die die Arbeit mit jungen Menschen mit sich bringt, berichteten viele der interviewten Ausbilder/-innen auch über belastende Erfahrungen mit ihren Schützlingen.