Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung
Die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien zur Initiierung und Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in der beruflichen Bildung sind umfassend und vielfältig. Das Potenzial digitaler Medien insbesondere zur Qualitätssteigerung der betrieblichen Ausbildung scheint jedoch bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Im Mittelpunkt des Projektes "Digitale Medien in der Berufsbildung - Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal" (DiMBA) standen daher betriebliche Ausbilder/-innen und die Erforschung ihres mediatisierten Arbeitsalltags sowie die daraus folgenden Konsequenzen für die Gestaltung von beruflichen Bildungsprozessen.

Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal
Zentrale Fragen des Forschungsprojektes waren:
- Wie wählt betriebliches Ausbildungspersonal digitale Medien für die alltägliche Aus- und Weiterbildungspraxis aus?
- Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden?
- Welcher Unterstützungsbedarf besteht für betriebliches Ausbildungspersonal, um digitale Medien optimal in die Ausbildung integrieren zu können?
Untersucht wurden diese Fragen in einem domänenübergreifenden Setting und unter Rückgriff auf ein Modell medienpädagogischer Kompetenz aus der Allgemeinbildung, welches für den Bereich der betrieblichen Ausbildung adaptiert und modifiziert wurde. Vor dem Hintergrund bestehender Standards in der Ausbildung von Ausbildern und Ausbilderinnen wurde die (medienbezogene) Ausbildungspraxis in den Berufen Kfz-Mechatroniker/-in, Mechatroniker/-in, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie Altenpfleger/-in in den Blick genommen.
Ziel war es, Unterstützungsmaßnahmen für betriebliches Ausbildungspersonal bei der Aneignung medienpädagogischer Kompetenzen zu formulieren. Als Grundlage dafür wurde ein Modell medienpädagogischer Kompetenz entwickelt und überprüft, welches das erforderliche Wissen und Können aufseiten des Ausbildungspersonals beschreibt, um digitale Medien umfassend und gewinnbringend im Ausbildungsprozess einsetzen zu können.

Modell medienpädagogischer Kompetenz
Der Begriff der medienpädagogischen Kompetenz hat in der Allgemeinbildung bereits eine längere Tradition. Auf Basis der Konzepte und Ansätze aus dem allgemeinbildenden Bereich der Schule wurde ein Modell medienpädagogischer Kompetenz für die Berufsbildung entwickelt und überprüft.

Aufbau und Weiterentwicklung medienpädagogischer Kompetenz
Bei der Analyse medienpädagogischer Herausforderungen in der Berufsbildung wurden neun Schlussfolgerungen zum Aufbau und zur systematischen Weiterentwicklung medienpädagogischer Kompetenz von betrieblichem Ausbildungspersonal herausgearbeitet und formuliert.