BP:
 

Lernortkooperation und digitaler Wandel im Tischlerhandwerk

Die Digitalisierung bestimmt unser Leben immer stärker. Das gilt nicht nur für den Alltag, wo Facebook, Twitter und Co. für viele Menschen nicht mehr wegzudenken sind. Auch das Berufsleben ist einem immer rascher voranschreitenden digitalen Wandel unterworfen, der bereits in der Berufsausbildung gestaltet werden muss.

Lernortkooperation und digitaler Wandel im Tischlerhandwerk

Wie es gelingen kann, den digitalen Wandel in die Berufsausbildung des Tischlerhandwerks zu integrieren, zeigt die nachhaltige Lernortkooperation "digiTS". Dabei sind alle Interessengruppen des dualen Ausbildungssystems vertreten: die überbetriebliche Lehrwerkstatt im Bildungszentrum "Butzweilerhof" der Handwerkskammer zu Köln, die Tischlerinnung Bergisches Land, das Berufskolleg Bergisch Gladbach und natürlich auch einige Betriebe.

Das gemeinsame Ziel ist, Auszubildende des Tischlergewerbes in einem lernortübergreifenden Ausbildungsprojekt auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Schauen Sie selbst, wie die Jugendlichen von den ersten Entwürfen bis zum fertigen Longboard mit Aufbewahrungsmöbel alles selbst planen und erstellen - und wie sie auf diesem Wege die gesamte digitale Prozesskette kennenlernen.

digiTS - Lernortkooperation und digitaler Wandel im Tischlerhandwerk

Weitere Informationen

www.digits.education

"Projektaufgabe digiTS: Longboard und Möbel"

Lernortkooperation in der beruflichen Bildung

Tischler/Tischlerin  (Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen auf bibb.de)