BP:
 

Modellversuche und Projekte des BIBB

Die Förderung von Modellversuchen und ihre wissenschaftliche Begleitung ist gesetzliche Aufgabe des BIBB. Mit ihnen werden Innovationen in der betrieblichen Berufsbildung entwickelt, erprobt und für den Transfer aufbereitet. Die Modellversuche tragen zur qualitativen Verbesserung der beruflichen Bildung bei. Neben Konzepten, Instrumenten, Methoden, Verfahren und Curricula aus den Modellversuchen veröffentlicht foraus.de Informationen und Ergebnisse aus weiteren BIBB-Projekten, die für das betriebliche Ausbildungspersonal von Bedeutung sind.

Modellversuche und Projekte des BIBB

BIBB-Modellversuche

Die Modellversuche werden im Bereich der außerschulischen beruflichen Bildung ("Wirtschaftsmodellversuche") durch das BIBB nach Weisung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach § 90 Abs. 3 Nr. 1d BBiG gefördert. Wirtschaftsmodellversuche zielen auf den Transfer von Innovationen und Erkenntnissen in Praxis, Wissenschaft und Politik.

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Die Modellprojekte im Förderschwerpunkt "Nachhaltigkeit" zielen mit wissenschaftlicher Unterstützung auf eine strukturelle Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung. 

Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung

Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung

Ziel des Förderschwerpunktes war, insbesondere kleine und mittelständige Unternehmen dabei zu unterstützen, die Praxis der Qualitätssicherung zu optimieren. Dazu wurden geeignete und praktikable Instrumente entwickelt und erprobt. 

Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Diese Modellversuche beschäftigten sich mit der Fragestellung, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen trotz rückläufiger Bewerberzahlen und eines bereits spürbaren Fachkräftemangels bei der Ausbildung unterstützt werden können. Ziel war, Heterogenität als Chance zu nutzen. 

BIBB-Projekte

Die Berufsbildungsforschung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) dient zum einen dem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse. Zum anderen ist sie auf Fragen gerichtet, die für die Berufsbildungspraxis und -politik von Interesse sind. Ihr besonderes Kennzeichen ist es, dass sie durch einen wechselseitigen Diskurs von Wissenschaft, Politik und Praxis geprägt ist. Informationen über laufende und abgeschlossene Projekte des Bundesinstituts können in der Datenbank der Projekte (DaPro) recherchiert werden. Sie gibt Auskunft über die Projektziele und den Stand des Projektes. Zwischen- und Abschlussberichte, Links und Hinweise zu Veröffentlichungen informieren über die Ergebnisse. Über Suchfunktionen können Projekte nach inhaltlichen und formalen Kriterien extrahiert werden. Darüber hinaus veröffentlicht foraus.de Informationen und Ergebnisse aus BIBB-Projekten, die für das betriebliche Ausbildungspersonal von Bedeutung sind.

Berufsausbildung konkret: Einblicke in die Praxis

Berufsausbildung konkret: Einblicke in die Praxis

Das BIBB führte eine qualitative Studie zur Ausgestaltung der Berufsausbildung und dem Handeln des Bildungspersonals an den Lernorten des dualen Systems durch. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis des Ausbildungspersonals

Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis des Ausbildungspersonals

Wie wählen Ausbildende digitale Medien für die Praxis aus? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht, um digitale Medien in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können? 

Situation der Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben

Situation der Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben

An die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben der deutschen Wirtschaft werden stetig wachsende Anforderungen gestellt. Nicht nur von berufspädagogischer Seite gibt es Appelle, dass sie sich entsprechend weiterbilden und "professionalisieren" sollen. 

Qualitative Studie: Duale Berufsausbildung genießt hohes Ansehen bei Betrieben

Qualitative Studie: Duale Berufsausbildung genießt hohes Ansehen bei Betrieben

Die Qualität und Attraktivität der betrieblichen Berufsausbildung wird durch qualifiziertes Ausbildungspersonal gewährleistet, das in der Lage ist, die Ausbildung sach- und anwendungsbezogen im jeweiligen betrieblichen Kontext als spannende Herausforderung für die Auszubildenden zu gestalten.