BP:
 

Best Practice: Ausbilden mit dem Lernsystem Wilo-Brain

Die Vermittlung des notwendigen Fachwissens zur Installation, Wartung und Instandhaltung komplexer technischer Systeme ist für den einzelnen Handwerksbetrieb oft nicht mit den eigenen Ressourcen allein umzusetzen. Am Beispiel des neugeordneten Ausbildungsberufs "Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Sanitär, Heizung, Klimatechnik" zeichnet Foraus.de fallbeispielhaft nach, wie eine unmittelbar ergebnisorientierte Lernortkooperation zwischen Handwerksbetrieben und Berufsschulen das für die Erbringung einer qualitativ hochwertigen Kundendienstleistung notwendige Fachwissen an Auszubildende vermitteln kann.

Best Practice: Ausbilden mit dem Lernsystem Wilo-Brain

Mit dem Lernsystem Wilo-Brain stehen dem Bildungspersonal zahlreiche multimedial aufbereitete Unterlagen für die Gestaltung einer handlungsorientierten Ausbildung und des Unterrichts zur Verfügung. Wie die Ausbildungsmaterialien sinnvoll in der beruflichen Qualifizierung eingesetzt werden können, zeigt der Themenschwerpunkt "Optimierung von Heizungsanlagen" anhand von drei Best-Practice Beispielen.

Das Bildungszentrum des Unternehmens Wilo SE in Dortmund ist 2002 unter dem Titel Wilo-Brain mit einem neuen Seminarkonzept in der Weiterbildung von Fachkräften der Heizungstechnik tätig geworden. Das Angebot wurde so gestaltet, dass es von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen als praxisnah, verständlich, variantenreich sowie medien- und methodengerecht empfunden wird. In den folgenden Jahren wurde das Seminarkonzept zu einem Lernsystem weiterentwickelt, dass neben dem Einsatz in der beruflichen Fortbildung auch in der Erstausbildung Verwendung findet.

Die Unterrichtsmaterialien des Wilo-Lernsystems wurden für das Lernfeld 7 und die Kurse IH 4/03 und IH 6/03 für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik entwickelt und richten sich sowohl an Lehrkräfte der Betriebe, der überbetrieblichen Bildungsstätten als auch an Lehrkräfte der Berufsschulen. Sie sollen den Lehrkräften eine den Vorgaben entsprechende handlungsorientierte, arbeits- und geschäftsbezogene Ausbildung ermöglichen. Dafür wird insbesondere das methodisch/didaktische Konzept des "Lernens am Kundenauftrag" einbezogen. Bei den Materialien handelt es sich um einen Medien-Mix, bestehend aus Broschüren, Arbeitsblättern, multimedialen Medien und dem Experimentiersystem "Brain-Box".

Die Wilo Brain-Box ist ein mobiler Versuchsstand, auf dem alle Funktionen einer normalen Heizungsanlage experimentell dargestellt werden können. Sie stellt eine in der Regel weitverzweigte Heizungsanlage auf kleinstem Raum dar. Mit dem Lernsystem Wilo-Brain kann konsequent handlungsorientiert ausgebildet werden. Durch die Kombination der multimedialen Lerninhalte mit Printmedien und Experimentierwand wird im Rahmen des didaktischen Konzepts ermöglicht, dass Wissen in fachliches Können (vom Kopf in die Hand) transferiert wird. Die mediale und didaktische Qualität des Lernsystems wurde wiederholt mit den Medienpreisen digita (2009 und 2014) und Comenius (2009 und 2014) ausgezeichnet.

Lernortkooperation mit dem Wilo-Brain Lernsystem

Lernortkooperation mit dem Wilo-Brain Lernsystem

Berufsbildungs- und Technologiezentrum Osnabrück
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück in Bersenbrück

Auf dem Weg zum Blended-Learning Konzept

Auf dem Weg zum Blended-Learning Konzept

Max-Taut-Schule Berlin

Selbstgesteuertes Lernen mit dem Lernsystem Wilo-Brain

Selbstgesteuertes Lernen mit dem Lernsystem Wilo-Brain

Oskar-von-Miller-Schule Kassel