Rollen und Aufgaben der Ausbilder und Ausbilderinnen
Betriebliche Bildung erfüllt einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag. Deshalb kommt der pädagogischen Arbeit des Ausbildungspersonals eine besondere Bedeutung zu. Die Veränderungen der Produktionsbedingungen, die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt und damit einhergehend die sich immer schneller verändernden Lerninhalte fordern neue Lernbedingungen. Das hat Auswirkungen auf das Rollenverständnis der Ausbilderinnen und Ausbilder.

Die traditionelle Rolle des allwissenden Lehrenden ist heute nicht mehr zeitgemäß. In der betrieblichen Ausbildung sind mittlerweile verstärkt Ausbildungskonzepte und entsprechendes Ausbildungspersonal gefragt, die auf einer handlungs- und prozessorientierten Didaktik und Methodik aufbauen. Den Jugendlichen soll ein aktiv gestaltbarer und zunehmend selbstgesteuerter Kompetenzerwerb ermöglicht werden. Zudem sind auch die organisatorischen Anforderungen an Ausbilder komplexer und vielfältiger geworden.
Ziel des Themenschwerpunkts ist es, in kompakter Form aufzuzeigen,
- welche Faktoren die betriebliche Ausbildung verändert haben,
- welche Herausforderungen sich für die betriebliche Ausbildungspraxis aus den geänderten Rahmenbedingungen ergeben,
- welchen Kompetenzanforderungen Ausbildende sich heutzutage stellen müssen,
- welche Auswirkungen das auf die Rolle des Ausbildungspersonals hat und
- wie Ausbilderinnen und Ausbilder in der Praxis auf diese neuen Herausforderungen reagieren können.
Der vorliegende Themenschwerpunkt bietet eine Einführung in die Rolle des Lernbegleiters als Fachkraft für pädagogische Prozesssteuerung, planvollen Unterricht und Ausbildungsorganisation mit allen Aufgaben und Anforderungen, die sich daraus ergeben. Außerdem soll er dazu motivieren, das eigene Rollenprofil weiterzuentwickeln und die eine oder andere Anregung in der eigenen Ausbildungspraxis zu erproben.

Teil 1 - Die erweiterte Rolle des Ausbildungspersonals
Technologische Entwicklung und Globalisierung haben grundlegenden Einfluss auf die Arbeitswelt. Beides führt zu veränderten Rahmenbedingungen für die betriebliche Ausbildung.

Teil 2 - Das neue Rollenverständnis in die Praxis umsetzen
Um die eigene Rolle als Ausbilder oder Ausbilderin weiter zu entwickeln, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. So können neue Methoden und Ausbildungsinhalte zunächst erprobt werden.