Erklärfilme zur Berufsausbildung 4.0
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefassten Veränderungsprozesse bedeuten auch besondere Anforderungen für das Ausbildungspersonal. Foraus.de möchte die betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder mit einer Erklärfilm-Reihe über innovative Projekte aus dem Ausbildungsalltag informieren sowie zur Nachahmung und Weiterentwicklung der eigenen Ausbildungspraxis anregen. Aber auch für das Bildungspersonal in überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen sind die durch eine starke Handlungsorientierung geprägten Erklärfilme interessant.

Gamification, Augmented Reality & Learning Analytics in der betrieblichen Ausbildungspraxis
Gamification hat bereits Einzug in die digitale Bildung gehalten, beispielsweise in Form von spielerischen Elementen in Web Based Trainings. Auch Augmented Reality ist keine neue Technologie. Doch wie können diese beiden Elemente sinnvoll kombiniert und für die berufliche Ausbildung genutzt werden?
Das T1-Projekt: digitale Kompetenzen erwerben
Der Film zeigt, wie eine simple Stiftebox mit T1-Motiv der Ausgangspunkt für ein facettenreiches Lernprojekt zum autonomen Fahren sein kann. Dabei warten vielfältige Aufgaben wie 3-D-Druck, Programmierung und kollaboratives Arbeiten auf der Lernplattform auf die Azubis der BBS 2 in Wolfsburg.

Ausbilden in Corona-Zeiten
Für die Ausbilder und Ausbilderinnen in den Betrieben stellen sich aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch COVID19 viele Fragen. Mit welchen Problemen ist in der täglichen Ausbildungspraxis zu rechnen und wie kann ein „Corona-Ausbildungsmanagement“ in den Betrieben aussehen?

Tablets in der Ausbildung
Mit der Digitalisierung verändern sich auch die Anforderungen an die Berufsausbildung. Der Leverkusener Chemieparkbetreiber Currenta setzt seit einiger Zeit Tablets als Lernmittel in der Berufsausbildung ein, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen und die Medienkompetenz der Azubis zu fördern.

Immersives Lernen in der Ausbildung mit VR-Lernszenarien
Virtual Reality gewinnt immer größere Bedeutung – auch in der Aus- und Weiterbildung. Damit lassen sich spannende Lernszenarien gestalten, die mit einem hohen Immersionsgrad verbunden sind. Außerdem eignen sie sich dazu, an Maschinen zu lernen, die im Betrieb aus Kostengründen nicht verfügbar sind.

Bewerbungsvideos selbst erstellen
Informations- und Kommunikationswege digitalisieren sich zunehmend. Diese Entwicklung macht auch vor Bewerbungen nicht halt. Sowohl Ausbildungsbetriebe als auch Schülerinnen und Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben, nutzen immer häufiger das Videoformat für den Bewerbungsprozess.

Textilakademie NRW – eine digitale Berufsschule
Eine digitale Berufsschule bietet viele Chancen für selbstgesteuertes und multimediales Lernen. Doch der hohe Digitalisierungsgrad bringt auch Herausforderungen mit sich. Welche das sind und wie die Lehrkräfte damit umgehen, zeigt der foraus.de-Film.

Als Azubi nach Irland: Auslandsaufenthalte realisieren
Der Film zeigt, wie Auslandsaufenthalte geplant und vorbereitet werden können. Dafür begleiten wir einen Azubi des Landmaschinenherstellers Krone vor seinem fünfwöchigen Arbeitseinsatz in Irland.

Vermittlung von Computerbasiswissen zur Förderung von Medienkompetenz in der Ausbildung
Am Praxisbeispiel einer Lernortkooperation zwischen der AXA Customer Care GmbH und dem Berufskolleg an der Lindenstraße in Köln wird gezeigt, wie Lehrende und Ausbildende angehende Dialogmarketingkaufleute an digitale Inhalte heranführen.

Ausbildungsmarketing für Betriebe: Berufsorientierung an Gymnasien
Berufsorientierung an Gymnasien wurde über viele Jahre hinweg kaum angeboten und richtete sich meist auf die Information zum Studium. Dabei gibt es auch mit einer dualen Berufsausbildung interessante Karrierewege für Schülerinnen und Schüler.

kfz4me - Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz mit Erklärfilmen
Im Projekt kfz4me produzieren Auszubildende zum KFZ-Mechatroniker eigene Erklärfilme und verbessern dabei ihre Fach- und Medienkompetenz sowie ihre Ausdrucks- und Schreibfähigkeit.

Lernortkooperation und digitaler Wandel im Tischlerhandwerk
Wie es gelingen kann, den digitalen Wandel in die Berufsausbildung des Tischlerhandwerks zu integrieren, zeigt die nachhaltige Lernortkooperation "digiTS".

Smart Factory – Industrie 4.0 in der Ausbildung
Die Vermittlung der komplexen Zusammenhänge von Industrie 4.0 in der Ausbildung macht moderne Unterrichtskonzepte notwendig. In der "Berufsbildenden Schule 2" in Wolfsburg hat das zu einer konzeptionellen Wende in der Berufsausbildung von Automatisierungstechnikern und Mechatronikern geführt.

Smart Factory - Industry 4.0 in Vocational Education and Training
Teaching the complex interrelationships of Industry 4.0 in vocational training places new demands on training staff and makes modern teaching concepts necessary. At BBS 2, a Vocational School, this has led to a conceptual change in the vocational training of automation and mechatronics technicians.