Kommunikation und Sozialkompetenz
Mit der zunehmenden Komplexität der Ausbildungsinhalte und den vielfältigen technologischen Veränderungsprozessen kommt der pädagogischen Arbeit des Ausbildungspersonals eine wachsende Bedeutung zu. Der schnelle Wandel der Arbeitswelt erfordert beständig aktualisierte Lerninhalte und neue Lernbedingungen. Nicht mehr allein die fachliche Wissensvermittlung wird perspektivisch eine wichtige Rolle spielen, sondern es rücken mehr und mehr die Förderung von Kompetenzen und überfachlichen Qualifikationen in das Zentrum der betrieblichen Ausbildung. Die Berufsausbildung wird vielschichtiger und anspruchsvoller, insbesondere wenn man den Blick auf die Verantwortung und Erwartungen an Ausbilderinnen und Ausbilder richtet.


Der erste Ausbildungstag im Betrieb
Sie haben die Bewerbungsphase erfolgreich absolviert und eine Auszubildende oder einen Auszubildenden für Ihr Unternehmen gefunden. Damit haben Sie die erste Hürde in Richtung Ausbildung genommen. Ausschlaggebend für den Erfolg einer Ausbildung können jedoch schon die ersten Tage im Betrieb sein.

Interkulturelle Kompetenz entwickeln
Interkulturelle Kompetenz hilft Ihnen, mit kultureller Vielfalt umzugehen. Dabei geht es darum, entsprechend der Bedürfnisse Ihrer Auszubildenden und der Ressourcen Ihres Unternehmens, Interkulturalität als eine Stärke auszubauen und mit ihr sozial und wirtschaftlich zu wachsen.

Konflikte in der Ausbildung erkennen und lösen
Während der Ausbildung verbringen Sie als Ausbilder oder Ausbilderin viel Zeit mit Ihren Auszubildenden und müssen den Arbeitsalltag und das Lernpensum meistern. Es ist ganz natürlich, dass es zu Schwierigkeiten und Konflikten kommen kann, wichtig ist jedoch der richtige Umgang mit diesen.

Führung und Kommunikation in der Ausbildung
Als Ausbilder oder Ausbilderin vermitteln Sie nicht nur Fachkompetenz, sondern sind auch eine Führungskraft für die Auszubildenden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigen Sie neben Ihrem Fachwissen auch Führungskompetenzen.

Auszubildende motivieren
Im Ausbildungsalltag kann es passieren, dass Sie bei Auszubildenden verringerte Produktivität, Verzögerungen im Arbeitsablauf und Konflikte mit Kolleginnen und Kollegen, Kundschaft oder Vorgesetzten feststellen. Möglicherweise liegen solche Probleme an mangelnder Motivation ihrer Auszubildenden.

Mit Ausbildungsmarketing Auszubildende gewinnen
Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe haben nicht selten Schwierigkeiten, junge Menschen für die Berufsausbildung zu gewinnen. Zunehmend kommt es daher darauf an, durch Ausbildungsmarketing vom Nutzen und den guten Perspektiven einer beruflichen Ausbildung im Unternehmen zu überzeugen.