Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
29.06.2022 / 12:00 bis 17:30 Uhr - Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg
Am 29. Juni 2022 war die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zu Gast im Neckar-Odenwald-Kreis. In den Räumen des Berufsbildungswerks Mosbach-Heidelberg lernten die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "Blok", die App "RehaGoal" sowie das Projekt "InProD²" kennen.

Um einen breitenwirksamen Transfer ausgewählter Projektergebnisse in die Berufsbildungspraxis zu unterstützen, führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" durch. In parallel stattfindenden Anwenderworkshops lernen Interessierte aus der Berufsbildungspraxis konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennen und erhalten die Gelegenheit, die präsentierten Medienkonzepte selbst zu erproben.
Am 29. Juni 2022 war die Roadshow zu Gast in Mosbach. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg organisiert.
Workshops
I. BLok - Das Online-Berichtsheft
BLok ist der Online-Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe – ein digitales Berichtsheft, mit dem alle Akteure der dualen Ausbildung gemeinsam und sicher arbeiten können. Im Gegensatz zum klassischen Berichtsheft erzeugt der Online-Ausbildungsnachweis Transparenz und stärkt somit die Kooperation der Dualpartner.
www.online-ausbildungsnachweis.de
II. SmarteInklusion: Die RehaGoal App
Im Projekt SmarteInklusion haben Partner aus Wissenschaft, Praxis und Industrie die RehaGoal App weiterentwickelt und erprobt. Sie soll die Selbstständigkeit und Teilhabe von Menschen mit angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen fördern.
www.rehagoal.de
III. InProD² - Inklusion in der Produktion
In diesem Verbundvorhaben wurden digitale Lernmedien durchgängig in Einfache Sprache übersetzt und an verschiedenen Berufsbildungswerken erprobt. So konnte nicht nur virtuelles Lernen an die Zielgruppe angepasst, sondern auch eine Lernanwendung als progressive Web-App entwickelt werden.
www.inprod2.de
Workshop-Präsentation (Textoptimierung)
Workshop-Präsentation (Inklusion in der Produktion - Inklusives virtuelles Lernen)
Programm
12:00 Uhr | Registrierung & Imbiss |
13:15 Uhr | Grußwort & Eröffnung Dr. Martin Holler (Leiter Berufsbilkdungswerk Mosbach-Heidelberg) Katja Stamm (BMBF, Referat 323 Infrastrukturförderung Schule) |
13:30 Uhr | Einführung in das Workshop-Programm Isabel García-Wülfing (BIBB) |
14:00 Uhr |
Workshop I: BLok - Das Online Berichtsheft Workshop II: SmarteInklusion: Die RehaGoal App Workshop III: InProD²: Inklusion in der Produktion |
17:00 Uhr | Abschlussrunde & Networking |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort:
Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg
Neckarburkener Str. 8
74821 Mosbach

Kontakt
Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de
Weitere Informationen
Dokumentation der Veranstaltung auf qualifizierungdigital.de