BP:
 

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

17.10.2023 / 12:00 bis 17:15 Uhr - Bonn / Jetzt anmelden!

Am 17. Oktober findet die Abschlussveranstaltung der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" statt. Rund sieben Jahre nach dem Auftakt dieser "Roadshow" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll der Blick sowohl zurück – auf den Transfer innovativer Projektergebnisse aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" – als auch nach vorne – auf neue Angebote für Berufsbildungspersonal – geworfen werden.

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

Um einen breitenwirksamen Transfer ausgewählter Projektergebnisse voranzutreiben, startete das BMBF im Jahr 2016 eine Transferkampagne, die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag". Bundesweit wurden Anwenderworkshops durchgeführt, bei denen Interessierte aus der Berufsbildungspraxis konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennenlernen und die präsentierten Tools und Konzepte selbst erproben konnten.

Das Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" läuft im Jahr 2023 aus und auch die dazugehörige Transferkampagne wird in ihrer bisherigen Form enden. In Bonn werden in zwei parallel stattfindenden Workshops folgende Vorhaben durch die Projektverantwortlichen vorgestellt:

  • HandLeVR - Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt:
    Das im Projekt HandLeVR entwickelte Lernsystem fördert das handlungsorientierte Erlernen verschiedener Lackiertechniken von Kfz-Werkstücken mithilfe von Virtual Reality-Technologien. Es besteht aus drei Komponenten: einem Autorenwerkzeug für Ausbildende zur Erstellung konkreter Lernaufgaben, einer VR-Trainingsanwendung (die Lackierwerkstatt) sowie einer Reflexionsanwendung zur Auswertung von Lernaktivitäten.
    https://handlevr.de
  • Ausbildungsportfolio - Online-Ausbildungsnachweis und unterstützendes Tool zur Lernreflexion
    Das Konzept "Kompetenzwerkstatt" unterstützt betriebliches Ausbildungspersonal dabei, Ausbildung arbeitsprozessorientiert zu planen, durchzuführen und zu überprüfen. Das Ausbildungsportfolio ist ein kostenfrei nutzbares Tool mit dem der Lernprozess reflektiert, dokumentiert und übersichtlich dargestellt werden kann. Mit diesem Tool kann darüber hinaus ein Ausbildungsnachweis online verwaltet und ausgedruckt werden.
    www.pofo.kompetenzwerkstatt.net

Talkrunde

Zusätzlich zu den Workshops findet exklusiv am 17. Oktober in Bonn eine Talkrunde zum Thema "Innovationen in die Fläche bringen. Verstetigung und Nachhaltigkeit – Wie kann das am besten gelingen?" statt. Dabei ziehen Vertreter/-innen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesinstituts für Berufsbildung sowie Projektverantwortliche Bilanz zum Thema des nachhaltigen und breitenwirksamen Ergebnistransfers innovativer Konzepte in die betriebliche Ausbildungspraxis. Die Teilnehmenden sind:

  • Dr. Stefan Luther
    Leiter der Unterabteilung "Allgemeine Bildung" im
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Prof. Dr. Henning Klaffke
    Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)
  • Andrea Schmitz
    Projekt HandLeVR: Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt
  • Torben Padur
    Leiter des Arbeitsbereichs "Gewerblich-technische Berufe"im
    Bundesinstitut für Berufsbildung

Programm der Veranstaltung am 17.10.2023

12:00 Uhr Registrierung & Imbiss
13:00 Uhr

Eröffnung

Dr. Stefan Luther
Leiter der Unterabteilung "Allgemeine Bildung" im
Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Prof. Dr. Hubert Ertl
Forschungsdirektor des
Bundesinstituts für Berufsbildung

13:20 Uhr

Talkrunde
"Innovationen in die Fläche bringen.
Verstetigung und Nachhaltigkeit – Wie kann das am besten gelingen?"

 

Dr. Stefan Luther
Leiter der Unterabteilung "Allgemeine Bildung" im
Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Prof. Dr. Henning Klaffke
Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)

 

Andrea Schmitz
Projekt HandLeVR: Handlungsorientiertes Lernen
in der VR-Lackierwerkstatt

 

Torben Padur
Leiter des Arbeitsbereichs "Gewerblich-technische Berufe"
im Bundesinstitut für Berufsbildung

14:15 Uhr

Anwenderworkshops

HandLeVR: Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt
Andrea Schmitz
Matthias Imdahl
Zentralstelle für die Weiterbildung
im Handwerk e.V. (ZWH e.V.)

 

Das Ausbildungsportfolio der Kompetenzwerkstatt
Prof. Dr. Henning Klaffke
Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)
Dr. Christian Staden
Universität Bremen

16:15 Uhr

Ausblick auf neue Angebote für das Berufsbildungspersonal

Leando: Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
Isabelle Schlender
Bundesinstitut für Berufsbildung

 

MIKA-Qualifizierungskonzept
Natalie Deininger
Bundesinstitut für Berufsbildung

17:00 Uhr

Schlusswort

Ingo Ruhmann
Referatsleiter "Infrastrukturförderung Schule" im
Bundesministerium für Bildung und Forschung

17:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation: Michael Härtel (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Anmeldung

Melden Sie sich für einen Workshop im Rahmen der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" am 17.10.2023 in Bonn an!

Die Anzahl der freien Plätze ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und digitale Geräte werden für die Workshops zur Verfügung gestellt.

Online-Anmeldeformular

Veranstaltungsort

Universitätsclub Bonn
Konviktstraße 9
53113 Bonn
Anfahrtsbeschreibung

Kontakt

Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de

Weitere Informationen

Veranstaltungsflyer

Leando-Roadshow

Das neue BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal (www.leando.de) wird das durch die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" etablierte Roadshow-Format - mit neuen Inhalten - fortsetzen. Erstmals wird diese Veranstaltungsreihe am 18. Dezember 2023 in Dresden Station machen. Über die weiteren Termine dieses Workshop-Angebots durch Leando (für das Veranstaltungsjahr 2024) wird insbesondere im Rahmen des Go-live Events von Leando am 20. November 2023 in Mannheim informiert. Weitere Informationen zu diesem Termin (inkl. einer Möglichkeit zur Anmeldung) finden Sie unter www.leando.de.

www.leando.de