BP:
 

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

18.10.2022 / 12:00 bis 17:30 Uhr - Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (OSZ IMT)

Am 18. Oktober 2022 machte die BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" Station in Berlin. Zu Gast in den Räumen des OSZ IMT in Neukölln waren die Projekte HandLeVR und CARO bzw. CAROplusOnko.

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
Referenten und Verantwortliche der BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" am 18. Oktober 2022 in Berlin (v.li.): Michael Härtel (BIBB), Martin Stuckenbröker (OSZ IMT), Imke Meyer (Universität Bremen), Volker Dahms (Leiter des OSZ IMT), Isabel García-Wülfing (BIBB), Matthias Imdahl (Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V.), Prof. Dr. Karsten D. Wolf (Universität Bremen), Katja Stamm (BMBF), Andrea Schmitz (Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V.).

Um einen breitenwirksamen Transfer ausgewählter Projektergebnisse in die Berufsbildungspraxis zu unterstützen, führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" durch. In parallel stattfindenden Anwenderworkshops lernen Interessierte aus der Berufsbildungspraxis konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennen und erhalten die Gelegenheit, die präsentierten Medienkonzepte selbst zu erproben.

Am 18. Oktober 2022 war die Roadshow zu Gast in Berlin. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (OSZ IMT) organisiert.

Workshops

I. HandLeVR - Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt
Das im Projekt HandLeVR entwickelte Lernsystem fördert das handlungsorientierte Erlernen verschiedener Lackiertechniken von Kfz-Werkstücken mithilfe von Virtual Reality-Technologien. Es besteht aus drei Komponenten: einem Autorenwerkzeug für Ausbildende zur Erstellung konkreter Lernaufgaben, einer VR-Trainingsanwendung (die Lackierwerkstatt) sowie einer Reflexionsanwendung zur Auswertung von Lernaktivitäten.
https://handlevr.de

Workshop-Präsentation

II. CARO bzw. CAROplusONKO
Im Projekt CARO bzw. CAROplusONKO werden digitale Lehr- und Lernangebote entwickelt, implementiert und evaluiert, die in Präsenzveranstaltungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pflege eingesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund wurde u.a. bereits eine App entwickelt, die Lernende auf ihrem Smartphone nutzen können.
CARO-Webseite

Workshop-Präsentation

Programm

12:00 Uhr Registrierung & Imbiss
13:15 Uhr Grußwort & Eröffnung
Volker Dahms (Leiter des OSZ IMT)
Katja Stamm (BMBF)
13:30 Uhr Einführung in das Workshop-Programm
Isabel García-Wülfing (BIBB)
14:00 Uhr

Workshop I: HandLeVR - Handlungsorientiertes Lernen 
in der VR-Lackierwerkstatt

Andrea Schmitz & Matthias Imdahl (ZWH e.V.)

Workshop III: CARO bzw. CAROplusONKO
Prof. Dr. Karsten D. Wolf & Imke Meyer (Universität Bremen)    

17:00 Uhr Abschlussrunde und Networking
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort:
Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik  
Haarlemer Straße 23-27
12359 Berlin

Kontakt

Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de

Weitere Informationen

Dokumentation der Veranstaltung auf qualifizierungdigital.de

www.qualifizierungdigital.de/roadshow

Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (OSZ IMT)