Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
Die für den 16. Mai 2023 geplante Etappe der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in Altenburg konnte leider nicht im Präsenz-Format stattfinden. Alternativ wurden das Online-Berichtsheft "BLok", das Inklusionsprojekt "InProD²" sowie das VR-Projekt "HandLeVR" in einem virtuellen Format vorgestellt.

Um einen breitenwirksamen Transfer ausgewählter Projektergebnisse in die Berufsbildungspraxis zu unterstützen, führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow") durch. In parallel stattfindenden Anwenderworkshops lernen Interessierte aus der Berufsbildungspraxis konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennen und erhalten die Gelegenheit, die präsentierten Medienkonzepte selbst zu erproben. Am 16. Mai wurden folgende Tools vorgestellt:
- BLok - Das Online-Berichtsheft: BLok ist der Online-Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe – ein digitales Berichtsheft, mit dem alle Akteure der dualen Ausbildung gemeinsam und sicher arbeiten können. Im Gegensatz zum klassischen Berichtsheft erzeugt der Online-Ausbildungsnachweis Transparenz und stärkt somit die Kooperation der Dualpartner.
www.online-ausbildungsnachweis.de - HandLeVR - Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt: Das im Projekt HandLeVR entwickelte Lernsystem fördert das handlungsorientierte Erlernen verschiedener Lackiertechniken von Kfz-Werkstücken mithilfe von Virtual Reality-Technologien. Es besteht aus drei Komponenten: einem Autorenwerkzeug für Ausbildende zur Erstellung konkreter Lernaufgaben, einer VR-Trainingsanwendung (die Lackierwerkstatt) sowie einer Reflexionsanwendung zur Auswertung von Lernaktivitäten.
https://handlevr.de/ - InProD² - Inklusion in der Produktion: In diesem Verbundvorhaben wurden digitale Lernmedien durchgängig in Einfache Sprache übersetzt und an verschiedenen Berufsbildungswerken erprobt. So konnte nicht nur virtuelles Lernen an die Zielgruppe angepasst, sondern auch eine Lernanwendung als progressive Web-App entwickelt werden.
www.inprod2.de
Kontakt
Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de