DiTRiGesund
Digitale Technologien in der Rinderhaltung zur Sicherung der Tiergesundheit
In landwirtschaftlichen Betrieben setzen Fachkräfte zunehmend digitale Technologien ein, um die Gesundheit der Tiere zu verbessern. Das Bildungs- und Versuchszentrum für Rinderhaltung Staatsgut Almesbach beabsichtigt daher, die überbetriebliche Ausbildung dahingehend zu modernisieren.

In den Stallungen moderner, tierhaltender Betriebe setzen landwirtschaftliche Fachkräfte immer häufiger digitale Technologien ein. Sensoren erfassen z.B. Informationen zum Befinden und Verhalten der Tiere, Software verarbeitet diese Daten und liefert diese aufbereitet über W-LAN an das Tablet oder Smartphone der Landwirt/-innen. Mit Futtermischwagen und Apps können Fachkräfte Futtermengen genauer erfassen, mischen und zuteilen und gleichzeitig die Futterqualität erhöhen. Die digitale Technik bietet somit die Möglichkeit, die Gesundheit der Tiere zu verbessern.
Durch die digitale Transformation steigen die Anforderungen an die Fachkräfte. Von ihnen wird nicht nur erwartet, dass sie mit modernen Technologien vertraut sind und mit ihnen umgehen können. Sie müssen auch die erforderlichen Handlungen ableiten können. Damit Auszubildenden diese Kompetenzen in der Ausbildung erwerben können, sollen die überbetrieblichen Ausbildungskurse mit dem Projekt „DiTRiGesund“ angepasst und modernisiert werden.
Ziele
Das Projektteam hat sich zur Aufgabe gemacht, Auszubildende angemessen auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Über die moderne Ausbildung junger Fachkräfte sollen zudem moderne Technologien bundesweit in die landwirtschaftliche Tierhaltung transferiert werden.
Projektschritte
Um die digitalen Technologien in die überbetriebliche Ausbildung zu integrieren und eine moderne Ausbildung zu gestalten sind mehrere Schritte vorgesehen:
- Das Projektteam analysiert die Methoden der überbetrieblichen Ausbildung in den Übungen zur Tiergesundheit und ordnet ihnen digitale Technologien (z.B. Sensorik, Software, Robotik) zu.
- Auf diesen Erkenntnissen basierend erstellt das Team ein methodisch-didaktisches Konzept für die überbetriebliche Ausbildung in der Tierhaltung und integriert digitale Ausstattung in die Kurse.
- Die Kurse werden erprobt, evaluiert, optimiert und in den Regelbetrieb überführt.
- Ein digitaler, cloudbasierter Lernraum dient als zentrale Informations- und Kommunikationsplattform, z.B. für interaktive Tests und Online-Unterricht.
- Das Projektteam passt das Anforderungsprofil für die Ausbildenden an und vermittelt ihnen, erfolgreich digitale Medien in Lehr- und Lernprozesse zu integrieren sowie didaktisch-methodisch zu nutzen.

Interview mit Helmut Konrad, Projektleiter, und Bernd Kammerer, Medienpädagoge, im Projekt „DiTRiGesund“
In landwirtschaftlichen Betrieben werden immer häufiger digitale Technologien eingesetzt, um Tierwohl und Gesundheit der Tiere zu verbessern. Das Bildungs- und Versuchszentrum Rinderhaltung, Staatsgut Almesbach, hat sich zum Ziel gesetzt, die überbetriebliche Ausbildung dahingehend zu modernisieren.

„DiTRiGesund“ bei Tagung der Bildungsstättenleiter/-innen vorgestellt
Im Projekt „DiTRiGesund“ werden digitale Lernmittel für eine moderne überbetriebliche Ausbildung von Landwirt/-innen entwickelt. Einige davon wurden bei der digitalen Tagung der Leiter/-innen der Lehr- und Versuchsanstalten für Tierhaltung präsentiert. Auch das Projekt „SilA“ wurde kurz vorgestellt.