Projekt „DiKonA“ veröffentlicht Video zum Einsatz von 3D-Druck in der Land- und Baumaschinenmechatronik
02.02.2022
Mit der Digitalisierung halten neue Technologien Einzug in die Land- und Baumaschinenmechatronik. Im Projekt „DiKonA“ werden unter anderem 3D-Drucker erprobt. Um den Einsatz dieser Technologie in der überbetrieblichen Ausbildung aufzuzeigen, hat das Projekt nun ein Video veröffentlicht.

Zwar ist die Land- und Baumaschinenmechatronik ein klassisches Metallgewerk, doch werden auch bei diesen Maschinen viele Teile aus Kunststoff gefertigt. Im Projekt „DiKonA“ erforschen die Mitarbeitenden daher, wie neue Bearbeitungstechniken und moderne Technologien auf diesem Gebiet in die überbetriebliche Ausbildung integriert werden können. Ein Beispiel ist der 3D-Druck, zu dem das Projektteam nun ein Video veröffentlicht hat.
Das Video begleitet Christian Berstermann, Projektingenieur am BTZ Osnabrück, bei der Erprobung des 3D-Drucks. Er möchte den Auszubildenden die vielfältigen Möglichkeiten der additiven Fertigung für Ersatzteile oder Spezialwerkzeuge näherbringen – und anderen Bildungszentren aufzeigen, wie ein praxisnaher Einsatz der Technologie in der beruflichen Bildung aussehen kann.
Den Link zum Video finden Sie rechts in der Marginalspalte.