DiKonA
Digitale Konzepte für eine moderne Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik
Vom GPS-gesteuerten Mähdrescher bis zum autonom fahrenden Gabelstapler: Digitalisierte Fahrzeuge und Diagnosesysteme sind in der Land- und Baumaschinenmechatronik zunehmend verbreitet. Daher streben die vier Verbundpartner an, die überbetriebliche Ausbildung mit digitalen Technologien anzureichern.

Die Land- und Baumaschinenmechatronik ist im technologischen Wandel. Elektrifizierung und Digitalisierung stellen neue Anforderungen an die Fachkräfte. Mechatroniker/-innen lesen Fahrzeugdaten aus dem Fehlerspeicher aus, um Fehler im Bordcomputer oder am Einspritzinjektor zu beheben. Auch Hochvolttechnik und die dazugehörenden Sicherheitsmaßnahmen gehören in den Tätigkeitsbereich.
Um mit den digitalen Entwicklungen Schritt zu halten, ist es notwendig die Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung an die neuen Anforderungen und Tätigkeiten anzupassen. Das Verbundprojekt „DiKonA“ hat sich zur Aufgabe gemacht, überbetriebliche Ausbildungskurse für Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen um digitale Technologien anzureichern.
Ziele
Das Projektteam zielt darauf ab, die Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik praxisbezogener, ergebnisorientierter und effizienter zu machen, angehenden Fachkräften interaktives Lernen zu ermöglichen und ihre fachbezogene berufliche Handlungskompetenz zu fördern.
Zur Projektumsetzung sind mehrere Schritte geplant:
- Das Projektteam analysiert die Arbeitsprozesse und -aufgaben sowie die technischen Entwicklungen im Bereich der Land- und Baumaschinenmechatronik.
- Darauf basierend definiert es die Inhalte der Lehrgänge, gestaltet Lernszenarien und -arrangements und erarbeitet ein Digitalisierungskonzept für die überbetriebliche Ausbildung.
- In der didaktischen Lehrgangsgestaltung setzt das Projektteam digitale Medien und innovative Ausbildungsmittel wie AR- und VR-Anwendungen und Tablets ein.
- Ziel ist es, neun Lehrgänge digital zu ergänzen, zu erproben und zu evaluieren. Dazu entwickelt jeder Verbundpartner zwei bis drei Lehrgangskonzepte, deren Inhalte vorher im Verbund abgestimmt werden.
- Die Lehrgänge werden von den jeweils anderen Verbundpartnern erprobt, in den Bildungszentren verstetigt und so aufbereitet, dass andere Bildungszentren sie übernehmen, anpassen und flexibel nutzen können.
- Das Projektteam entwickelt außerdem Weiterbildungsangebote für Ausbildende.
- Eine wissenschaftliche Begleitung evaluiert den Lehrgang.

Interview mit Dieter Vedder, Lehrwerkmeister und Mitarbeiter im Projekt „DiKonA“
In der Land- und Baumaschinenmechatronik werden zunehmend neue Maschinen wie autonom fahrende Traktoren oder digital vernetzte Bagger eingesetzt. Die überbetriebliche Ausbildung daran anzupassen, ist Ziel im Projekt „DiKonA“. Dieter Vedder gibt Einblicke in die Projektarbeit.

Abschlussveranstaltung der Projekte DiKonA und DALiB
Am 16. und 17. Mai 2023 findet im BTZ Osnabrück die Abschlussveranstaltung der Projekte DiKonA und DALiB statt. Präsentiert werden Highlights und relevante Ergebnisse der vergangenen zweieinhalb Jahre Projektlaufzeit.

Projekt DiKonA präsentiert zwölf Weiterbildungsangebote für 2023
Bis zum Projektabschluss im Juni 2023 möchten die Mitarbeiter/-innen des Projekts DiKonA noch eine Reihe an Weiterbildungsangeboten für Ausbilder/-innen im betreffenden Gewerk durchführen. Insgesamt zwölf Schulungen werden angeboten.

Projekt DiKonA bildet Lehrkräfte weiter
Ausbilder der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim besuchen Fortbildung im AFZ Walldorf zum Thema „Befähigungsnachweis für die Bedienung von Radladern und Kleinbaggern“.

Der Kollege ist immer dabei – Remote-Technologien in der Land- und Baumaschinenmechatronik
Im Projekt „DiKonA“ werden am Standort Potsdam neueste Remote-Lösungen bei der überbetrieblichen Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik eingesetzt. Fernwartung und Videoschalten unterstützen die Mechatroniker/-innen im Außeneinsatz.

Einsatz von 3D-Druckern: Projekt „DiKonA“ veröffentlicht Video
Mit der Digitalisierung halten neue Technologien Einzug in die Land- und Baumaschinenmechatronik. Im Projekt „DiKonA“ werden unter anderem 3D-Drucker erprobt. Um den Einsatz dieser Technologie in der überbetrieblichen Ausbildung aufzuzeigen, hat das Projekt nun ein Video veröffentlicht.

Moderne Ausbildung für Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen: Beispiele aus der ÜBS-Förderung
Die Land- und Baumaschinenmechatronik wird durch die Digitalisierung tiefgreifend verändert. Auf der Fachtagung „Next Level“ sprachen Ausbildende und Expert/-innen darüber, wie die Aus- und Weiterbildung angepasst werden kann. Zwei vom BIBB geförderte Berufsbildungsstätten präsentierten Beispiele.

Die Zukunft der landwirtschaftlich-technischen Ausbildung
In der Workshopreihe des Projekts „DiKonA“ diskutierten die Teilnehmenden darüber, wie die Digitalisierung die Ausbildung in den Berufen Landwirt/-in, Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in und Fachkraft Agrarservice verändert. Darüber hinaus erprobte das Projektteam mit dieser Reihe erstmalig ein neues Workshop-Konzept.