Digitalisierte Arbeitswelt
Der bewusste Umgang mit digitalen Medien und Daten, kommunikative und soziale Kompetenzen bei der kollaborativen Zusammenarbeit im virtuellen Raum, Methoden des selbstgesteuerten Lernens sowie gesellschaftliche Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung fließen künftig in alle Ausbildungsordnungen ein.

Digitalisierung fängt bereits bei der Unternehmenskommunikation an: Absprachen per E-Mail, virtuelle Meetings auf Kollaborationsplattformen, Arbeiten im Homeoffice. Ein großes Unternehmen gibt hier beispielhaft Hinweise zum Umgang mit neuen Herausforderungen. Doch nicht nur am Arbeitsplatz selbst ist die Digitalisierung präsent, sondern auch in der Berufsschule. Deshalb kommen neben Auszubildenden und Ausbildenden auch der Leiter einer Berufsschule zu Wort und äußern sich beispielsweise zum Thema Chancen und Risiken der digitalisierten Arbeitswelt.