BP:
 

Digitaler Auftakt für ko.ve.di

02.03.2021

Das Projekt „ko.ve.di“ des Berufsbildungszentrums (bbz) Arnsberg der Handwerkskammer Südwestfalen lud am 17. Februar 2021 Vertreter/innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Politik zur digitalen Auftaktveranstaltung ein. Vorgestellt wurden Hintergrund, Ziele und Inhalte des Projekts.

Digitaler Auftakt für ko.ve.di

Den „Megatrend“ Konnektivität in der überbetrieblichen Ausbildung des Handwerks gewerkeübergreifend betrachten und die überbetrieblichen Ausbildungskurse daran anpassen – darauf zielt das Projekt „ko.ve.di“ ab. Wie genau das gelingen soll, erläuterte Projektleiterin Uta Biallas auf der digitalen Auftaktveranstaltung. Rund 40 Teilnehmenden stellte sie Vorhaben, Ziele und Projektpartner/innen vor.

Mit „ko.ve.di“ sollen zukünftige Fachkräfte des Handwerks optimal auf eine digital vernetzte Arbeitswelt vorbereitet werden. „Auszubildende sollen Verständnis für die digitale Vernetzung gewinnen, Verbindungstechnologien verstehen und anwenden lernen“, so Biallas. Daher ermittelt das Projektteam die aktuellen Anforderungen und Bedarfe der Wirtschaft im Bereich der digitalen Vernetzung und leitet daraus erforderliche Kompetenzen in vier exemplarischen Gewerken ab. Je nach Ergebnis aktualisiert das Team die Unterweisungspläne oder entwickelt und evaluiert neue Unterrichtseinheiten, sodass entsprechende Ausbildungsangebote pilotiert werden. Mit der Bedarfserhebung hat das bbz Arnsberg das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) beauftragt. Auf der Auftaktveranstaltung stellte Fred Schumacher, Vertreter des FBH, Vorgehensweise und Ablauf dieser Erhebung vor.

Die Digitalisierung sei neben dem demografischen Wandel eines der entscheidenden Zukunftsthemen in der beruflichen Bildung, unterstrich der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen, Christoph Dolle. Mit modernen Technologien könne die (überbetriebliche) Ausbildung ansprechender gestaltet werden und den Auszubildenden einen höheren Mehrwert bieten. Mit „ko.ve.di“ möchte die Handwerkskammer Südwestfalen hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.kovedi.de.