BP:
 

Das T1-Projekt: digitale Kompetenzen erwerben

Die Digitalisierung der gesamten Berufswelt schreitet unaufhaltsam voran und macht vor keiner Branche halt. Gleichzeitig müssen Beschäftigte immer häufiger digitale Medien sowohl nutzen als auch selbst erstellen. Das sind Entwicklungen, auf die die Ausbilderinnen und Ausbilder bereits in der beruflichen Bildung reagieren müssen. Aber wie entwickelt man ein spannendes und nachhaltiges Digitalisierungsprojekt, das nicht nur fachliche Aspekte in den Vordergrund stellt, sondern auch die Medien- und IT-Kompetenzen der Auszubildenden verbessert?

Das T1-Projekt: digitale Kompetenzen erwerben

Das konnten wir uns an der Berufsbildenden Schule 2 in Wolfsburg ansehen. Unser Film zeigt, wie eine simple Stiftebox der Ausgangspunkt für ein facettenreiches Lernprojekt sein kann. In Zweierteams setzen die Auszubildenden selbstorganisiert und eigenverantwortlich selbstgewählte Teilprojekte um. In unserem Beispiel geht es um das Teilprojekt „Autonomes Fahren“. Bis zum fertigen Produkt – der selbstfahrenden Stiftebox – warten vielfältige Aufgaben auf die Auszubildenden, unter anderem 3-D-Druck, Programmierung, kollaboratives Arbeiten auf der Lernplattform, Videoproduktion und vieles mehr.

Und nicht zuletzt: Die einzelnen Projektschritte sind eng mit den sechs wesentlichen Teilkompetenzen verzahnt, die die Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie zur Bildung in einer digitalisierten Welt definiert hat.

Projekt T1: ein Projekt - viele digitale Kompetenzen

Weitere Informationen

Eine Powerpoint-Präsentation zum Projekt können Sie hier herunterladen: Projekt T1 - Das Konzept.

Das im Video gezeigte und viele weitere interessante Projekte finden Sie auf der Lernplattform der BBS 2 Wolfsburg: https://www.xplore-dna.net

Die Berufsschule selbst ist unter folgender URL erreichbar: https://bbs2-wob.de.