BP:
 

Das Projekt NETZWERK Q 4.0

Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das erklärte Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“.

Das Projekt NETZWERK Q 4.0

Der digitale Wandel macht sich in allen Bereichen der Arbeitswelt bemerkbar. Daher ist das Ausbildungspersonal zunehmend gefordert, die Ausbildungsprozesse an die digitalen Veränderungen anzupassen. Durch neuartige Weiterbildungsangebote soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung gefördert werden. Das NETZWERK Q 4.0 entwickelt deshalb für Berufsausbilderinnen und -ausbilder passgenaue sowie regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate – von kleinen thematischen digitalen Snacks bis hin zu Blendend-Learning-Weiterbildungen, den sogenannten Q 4.0 Trainings.

inhalt_Contentseite-Infobox-MediaBild 154375

Was macht das NETZWERK Q 4.0? Erfahren Sie in diesem Video, wie das bundesweite Projekt zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals beiträgt.

YouTube-Video: NETZWERK Q 4 0

Kostenlose Weiterbildungstrainings für Ausbilderinnen und Ausbilder

Was macht die Q 4.0 Trainings aus und wie kann ich daran teilnehmen?

In den Q 4.0 Trainings stehen die Lernenden und ihre individuelle Arbeitspraxis im Vordergrund. Deswegen sind die Trainings in einem innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich sogenannte Gruppenlernphasen mit Selbstlernphasen abwechseln und von einer Praxisaufgabe begleitet werden. Das Besondere an den Q 4.0 Trainings ist, dass alle Lerninhalte immer gezielt auf den individuellen Ausbildungsalltag übertragen und angewendet werden.

Kostenlose Anmeldung und weitere Informationen zu den Q 4.0 Trainings

Welche Vorteile bringt das Netzwerk Q 4.0 Ausbilderinnen und Ausbildern?

Ausbilderinnen und Ausbilder erhalten einen kostenfreien Zugang zu einem Lernmanagementsystem mit einem umfangreichen Weiterbildungsangebot für die Ausbildung 4.0. Sie nehmen kostenlos an neuartigen Qualifizierungen teil, um ihre Fach-, Sozial-und Selbstkompetenzen weiterzuentwickeln. Außerdem können sie sich bundesweit mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern vernetzen und austauschen. Gerüstet mit dem Handwerkszeug zur Gestaltung der Ausbildung im digitalen Wandel können sie so die eigene Ausbildungspraxis künftig noch besser auf die Anforderungen der digitalen Transformation ausrichten.

Branchenspezifische und branchenübergreifende Weiterbildungsangebote

Das NETZWERK Q 4.0 bietet branchenspezifische und branchenübergreifende Trainings für das Berufsbildungspersonal an.

NETZWERK Q 4.0 Themenüberblick

Das NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der am 1. Oktober 2019 gestarteten "Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0" gefördert.

Publikationen

Publikationen

Auf der Projekt-Website finden Sie neben den Q 4.0 Trainings auch interessante Studien und Infografiken rund um das Thema Digitalisierung in der Ausbildung.

Kompetenzmodell

Kompetenzmodell

Kompetenzmodell Netzwerk Q 4.0 — Berufliche Handlungskompetenzen für Ausbilderinnen und Ausbilder im digitalen Wandel

Q 4.0 Events

Q 4.0 Events

Neben dem Herzstück — den Q 4.0 Trainings, finden Sie in der Event-Rubrik interessante digitale Veranstaltungsformate zum Erfahrungsaustausch.