BP:
 

DALiB

Digitales Arbeiten und Lernen in der Baumaschinenbedienung

Immer häufiger werden Baumaschinen ferngesteuert oder arbeiten sogar vollautomatisch. Dies hat Einfluss auf die Berufe in der Bauausführung. Drei Bildungszentren der Bauindustrie streben daher an, moderne Technologien in die überbetriebliche Ausbildung im Baumaschinenbereich zu integrieren.

DALiB

Die Digitalisierung gewinnt in der Bauausführung, insbesondere in der Vermessungs- und der Maschinensteuerungstechnik, zunehmend an Bedeutung: Fachkräfte nutzen GPS-Geräte zur Vermessung des Baugeländes, prüfen Maschinen mit Tablets und Smartphones und steuern intelligente Grabenwalzen mittels Fernsteuerung.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Bauunternehmen gut ausgebildete Fachkräfte für ihre modernen Fuhrparks. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die überbetriebliche Ausbildung die Digitalisierungsprozesse in der Baupraxis berücksichtigt und dem aktuellen Qualifizierungsbedarf entspricht. Mit dem Projekt „DALiB“ soll daher die überbetriebliche Ausbildung im Baumaschinenbereich modernisiert werden.

Ziele

Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, eine moderne Ausbildung in der Maschinenbedienung zu etablieren, um zukünftige Fachkräfte optimal auf die komplexen Tätigkeiten in der Baubranche vorzubereiten. Darüber hinaus soll die Medienkompetenz der Ausbildenden gestärkt und ihr Umgang mit neuen Technologien geschult werden.

Projektschritte

Die Verbundpartner beabsichtigen, in mehreren Schritten ein modulares System von Lernbausteinen zu entwickeln, die separat angewendet werden können, miteinander verzahnt sind und in andere Berufsbilder übertragen werden können:

  • Das Projektteam analysiert die Digitalisierungsprozesse in der Baumaschinentechnik und definiert zukünftig notwendige Kompetenzen.
  • Daraus entwickelt das Team zehn digitale Lernbausteine für verschiedene Baumaschinenkategorien (z.B. Krane, Radlager, Kettenbagger).
  • Die Auszubildenden lernen in den Lernbausteinen am Tablet, im Simulator und in der Praxis.
  • Die Qualität der Lernbausteine überprüft das Projektteam, indem es diese mit Ausbildenden und Auszubildenden erprobt.
  • Die Entwicklung und Erprobung der Lernbausteine wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
  • Das Projektteam fördert die Medienkompetenz des Ausbildungspersonals mit einem modularen Qualifizierungskonzept: Ausbildende sollen lernen, die Lernbausteine zu gestalten, inhaltlich anzupassen und aktuell zu halten sowie das methodisch-didaktische Konzept der Lernbausteine umzusetzen.
Interview mit Dr. Wolfgang Ebert, Projektmitarbeiter und Ausbilder im Projekt „DALiB"

Interview mit Dr. Wolfgang Ebert, Projektmitarbeiter und Ausbilder im Projekt „DALiB"

Die Bauwirtschaft steckt mitten im digitalen Wandel. Daher integrieren drei Baubildungszentren mit dem Projekt „DALiB“ digitale Technologien in die überbetriebliche Ausbildung. Dr. Wolfang Ebert erklärt, wie diese Technologien die Ausbildungssituation in der Bauwirtschaft beeinflussen.

DALiB und DiKonA - Projektpräsentation zum Tag der offenen Tür im AFZ Walldorf

DALiB und DiKonA - Projektpräsentation zum Tag der offenen Tür im AFZ Walldorf

Vom 21.-22. April 2023 lud das Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Walldorf zum Tag der offenen Tür ein. Das Event lockte zahlreiche Auszubildende, Weiterbildungsteilnehmende und Interessierte aus ganz Deutschland an. 

Virtuelle 360-Grad-Rundgänge machen Baumaschinenausbildung erlebbar

Virtuelle 360-Grad-Rundgänge machen Baumaschinenausbildung erlebbar

Bagger, Radlader, Walzenzüge, Krane, Baumaschinensimulatoren und noch mehr moderne Ausstattung werden erlebbar, wenn man die neuen 360-Grad Rundgänge der DALiB-Projektpartner besucht.

bauma 2022 – Baumaschinen werden   selbständiger, sicherer und digitaler

bauma 2022 – Baumaschinen werden selbständiger, sicherer und digitaler

DALiB-Projektteam informiert sich auf der bauma, der Weltleitmesse für Baumaschinentechnik, über Neuerungen der Branche.

Projekt DALiB - Spannende Einblicke in die Zukunft von Baustellen

Projekt DALiB - Spannende Einblicke in die Zukunft von Baustellen

Das DALiB-Projektteam des Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Glauchau informiert sich in Hoyerswerda und Dresden über Forschungsvorhaben der Baumaschinenbranche.

Projekt „DALiB“ lädt zum Workshop „Simulatoren im Baumaschinenbereich“

Projekt „DALiB“ lädt zum Workshop „Simulatoren im Baumaschinenbereich“

Simulationsanwendungen können helfen, Auszubildende mit Baumaschinen vertraut zu machen. Das Projekt „DALiB“ gibt in seinem Workshop einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Simulatoren im Baumaschinenbereich sowie deren Vor- und Nachteile.

Neue Ausstattung im Projekt „DALiB“ im Einsatz

Neue Ausstattung im Projekt „DALiB“ im Einsatz

Im Projekt „DALiB“ kommen an den Projektstandorten AFZ Walldorf und ÜAZ Glauchau seit Jahresbeginn hochmoderne Maschinen zum Einsatz. Durch die Integration der neusten Maschinentechnik in die Ausbildung können Auszubildende adäquat auf die komplexen Anforderungen am Arbeitsmarkt vorbereitet werden.

Die Zukunft des Lehrens und Lernens in der Baumaschinenbedienung

Die Zukunft des Lehrens und Lernens in der Baumaschinenbedienung

Für die Gestaltung moderner Lehr-Lern-Settings in der überbetrieblichen Baumaschinenausbildung wurde im Projekt „DALiB“ ermittelt, wie sich das Lehren und Lernen angesichts des digitalen Wandels verändert bzw. verändern muss. Die Ergebnisse wurden jetzt im BAG-Report veröffentlicht.

Moderne Ausbildung für Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen: Beispiele aus der ÜBS-Förderung

Moderne Ausbildung für Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen: Beispiele aus der ÜBS-Förderung

Die Land- und Baumaschinenmechatronik wird durch die Digitalisierung tiefgreifend verändert. Auf der Fachtagung „Next Level“ sprachen Ausbildende und Expert/-innen darüber, wie die Aus- und Weiterbildung angepasst werden kann. Zwei vom BIBB geförderte Berufsbildungsstätten präsentierten Beispiele.

Projekt „DALiB“ lud zum Meilensteintreffen

Projekt „DALiB“ lud zum Meilensteintreffen

Beim Meilensteintreffen des Projekts „DALiB“ stellte das Projektteam den aktuellen Stand der Digitalisierung im Baumaschinenbereich vor. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden über die daraus resultierenden Auswirkungen auf die überbetriebliche Ausbildung.

„DALiB“ beim Jahreskongress Berufliche Bildung 2020

„DALiB“ beim Jahreskongress Berufliche Bildung 2020

Im Rahmen des digital durchgeführten Jahreskongresses Berufliche Bildung (jakobb) 2020 stellte Torsten Wachenbrunner, Leiter des Weiterbildungsbereichs im Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen, das Projekt „DALiB“ vor und sprach über GNSS- und laser-gesteuerte Grader und digitale Fahrassistenzsysteme.

„DALiB“ veröffentlicht Handreichung zur Digitalisierung im Baumaschinenbereich

„DALiB“ veröffentlicht Handreichung zur Digitalisierung im Baumaschinenbereich

Um digitale Lehr- und Lerninhalte bedarfsgerecht zu gestalten, wurde im Projekt „DALiB“ analysiert, welche technologischen Entwicklungen im Baumaschinenbereich zukünftig relevant werden. Das Projektteam veröffentlichte die Analyse nun als Handreichung für andere ÜBS.