BP:
 

B³AUS

BIM-basierte Bauausbildung

In der Bauwirtschaft arbeiten Fachkräfte zunehmend mit digitalen Gebäudemodellen. Das Building Information Modeling (BIM) setzt sich dabei als Arbeitsmethode durch. Sechs Baubildungszentren streben daher an, diese Arbeitsmethode in die überbetriebliche Ausbildung der Bauhauptberufe zu integrieren.

B³AUS

Die Digitalisierung beeinflusst die Baubranche und somit die Abläufe auf Baustellen zunehmend. Digitale Bauwerksinformationsmodelle und die damit vernetzten Geräte verändern die Informationsvermittlung zwischen den am Bau Beteiligten. Die Facharbeiter/-innen nutzen die im dreidimensionalen Gebäude hinterlegten Informationen, um ihre Tätigkeiten fachgerecht auszuführen und zu dokumentieren. Auf diese Weise sind Veränderungen in der Bauplanung und daraus resultierende Auswirkungen auf andere Prozesse unmittelbar sichtbar.

Diese kooperative Arbeitsmethode wird Building Information Modeling genannt und setzt sich in der Baupraxis immer weiter durch. Sie anzuwenden wird eine Kompetenz sein, die zukünftige Fachkräfte bereits in ihrer Ausbildung erwerben. Für die überbetriebliche Ausbildung müssen daher dementsprechende Ausbildungskonzepte und Qualifizierungsangebote für das Ausbildungspersonal bereitgestellt werden. Hier setzt das Projekt „B³AUS“ an.

Ziele

Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, angehende Fachkräfte auf ihre künftigen Tätigkeiten optimal vorzubereiten. Die Auszubildenden trainieren dazu an digitalen Bauwerksmodellen, um ihr ganzheitliches Verständnis für das reale Bauwerk und die einzelnen zu leistenden Beiträge zu steigern.

Projektumsetzung

Um das angestrebte Ziel umzusetzen, plant das Projektteam mehrere Schritte:

  • Die Ergebnisse aus dem abgeschlossenen Vorgängerprojekt BAU’S MIT BIM dienen als Grundlage, um die Verbundpartner und ihre Fachauszubildenden in die Verwendung digitaler Bauwerkmodelle einzuweisen. Somit können die Modelle zielführend und erkenntnisunterstützend eingesetzt werden.
  • Die Fachausbildenden legen darauf aufbauend gemeinsam fest, wie die Arbeitsmethode BIM in der überbetrieblichen Ausbildung niederschwellig eingesetzt werden kann, und formulieren Anforderungen und Umfang geeigneter Bauwerksinformationsmodelle für die Bereiche Hoch-, Tief- und Ausbau.
  • Das Projektteam erstellt handlungsorientierte Übungsaufgaben für die überbetriebliche Ausbildung, die mit den Bauwerkinformationsmodellen verknüpft und durch die Fachausbildenden erprobt werden.
  • Für jeden Beruf entwickelt das Projektteam transferfähige Materialien wie z.B. Kurzfilme. Sie sollen die Handhabung der jeweiligen Aufgabe in der Praxis erläutern.
  • Die Projektergebnisse möchte das Projektteam auf Fachveranstaltungen vorstellen und in Fachzeitschriften und in den Internetauftritten der Verbundpartner veröffentlichen.
B³AUS – Lehr-Lern-Konzepte für den Einsatz BIM-basierter Arbeitsmittel

B³AUS – Lehr-Lern-Konzepte für den Einsatz BIM-basierter Arbeitsmittel

Fachausbilder/-innen der sechs Verbundpartner trafen sich Ende 2022 in Workshops, um die bislang entwickelten Lehr-Lern-Konzepte zum Einsatz BIM-basierter Arbeitsmittel in der Bauausbildung zu präsentieren/weiterzu-entwickeln.

„B³AUS“ in Sammelband „Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse“ vertreten

„B³AUS“ in Sammelband „Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse“ vertreten

Die Projekte „B³AUS“ und „FortUnA“ erscheinen im Sammelband „Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse“ als Praxisbeispiele für digitalisiertes Lernen und Arbeiten. Im Fokus stehen digitale Bauwerksmodelle („B³AUS“) und gewerkeübergreifendes Arbeiten mit Virtual Reality („FortUnA“).

Projekt „B³AUS“ startet Erprobung digitaler Ausstattung

Projekt „B³AUS“ startet Erprobung digitaler Ausstattung

Zum Jahreswechsel sind Robotik-Totalstationen und andere digitale Technologien in die Werkhallen der Verbundpartner im Projekt „B³AUS“ eingezogen. Im Projekt entwickelte Konzepte und Ausbildungsszenarien können nun digital gestützt umgesetzt und Auszubildenden mit der BIM-Methode praktisch vertraut gemacht werden.

Interview mit Roland Schnölzer, Ausbilder Holzbau, und Jens Naumann, Ausbilder Rohrleitungsbau, im Projekt „B³AUS“

Interview mit Roland Schnölzer, Ausbilder Holzbau, und Jens Naumann, Ausbilder Rohrleitungsbau, im Projekt „B³AUS“

Sechs Baubildungszentren streben an, die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) durch das Projekt „B³AUS“ in die überbetriebliche Ausbildung der Bauhauptberufe zu integrieren. Roland Schnölzer und Jens Naumann geben Einblicke in die Projektarbeit.