BP:
 

Veranstaltungsort geändert!

Aufgrund einer Cyber-Attacke auf IHK-Organisationen sind auch die IT-Systeme der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven vorsorglich heruntergefahren worden - und damit nicht unmittelbar nutzbar. Aus diesem Grund kann die Etappe Bremen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" nicht wie geplant im Prüfungs- und Veranstaltungszentrum der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven stattfinden. Die "Roadshow" wird stattdessen im IntercityHotel Bremen (Bahnhofsplatz 17-18, 28195 Bremen) stattfinden.

Teilnehmer/-innen, die sich bereits für den Termin angemeldet haben, werden ebenfalls per E-Mail über die kurzfristige Änderung des Veranstaltungsortes informiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an roadshow@bibb.de

Roadshow in Bremen: Jetzt anmelden für Workshops am 23. September!

Am 23. September 2022 ist die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zu Gast in Bremen. In den Räumen des IntercityHotels Bremen lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "Blok", die Anwendung "KeaP digital" sowie das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.

Roadshow in Bremen: Jetzt anmelden für Workshops am 23. September!
Die Roadshow-Etappe in Bremen am 23. September 2022 findet im IntercityHotel Bremen, Bahnhofsplatz 17-18, 28195 Bremen statt.

Um einen breitenwirksamen Transfer ausgewählter Projektergebnisse in die Berufsbildungspraxis zu unterstützen, führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2016 die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" durch. In parallel stattfindenden Anwenderworkshops lernen Interessierte aus der Berufsbildungspraxis konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennen und erhalten die Gelegenheit, die präsentierten Medienkonzepte selbst zu erproben. In Bremen werden am 23. September – von 08:30 bis 13:30 Uhr - folgende Tools vorgestellt:

  • BLok – Das Online-Berichtsheft: Im Projekt BLok ist ein Online-Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe entstanden, mit dem alle Akteure der dualen Ausbildung gemeinsam arbeiten können. Im Gegensatz zum klassischen Berichtsheft erzeugt der Online-Ausbildungsnachweis Transparenz und stärkt die Kooperation der Dualpartner.
  • KeaP digital: Mit KeaP digital ist ein Tool auf Moodle-Basis entstanden, das Einarbeitungsprozesse am Produktionsarbeitsplatz strukturierter und nachvollziehbarer gestaltet. Das bewährte "Patenmodell" kann somit digitalisiert werden. Die Auszubildenden erhalten "Lernaufträge", mit denen sie Kompetenzen und Fertigkeiten für die Ausübung neuer Arbeitsprozesse entwickeln können. Diese Lernaufträge werden zuvor von erfahrenen Beschäftigten erstellt und digital zur Bearbeitung zugewiesen.
  • HandLeVR: "HandLeVR" ist der Name einer auf Virtual Reality (VR) basierenden Anwendung zur Simulation von Kfz-Lackierarbeiten. Sie besteht aus drei Komponenten: einem Autorenwerkzeug für Ausbildende zur Erstellung konkreter Lernaufgaben, einer VR-Trainingsanwendung (die "Lackierwerkstatt") sowie einer Reflexionsanwendung zur Auswertung von Lernaktivitäten.

Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen erfolgt über Online-Formulare.

Anmeldung

Am 23. September 2022 ist die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zu Gast in Bremen. In den Räumen des IntercityHotels Bremen lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "Blok", die Anwendung "KeaP digital" sowie das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.

Die Anzahl der freien Plätze ist begrenzt. Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eingangs berücksichtigt!

Kontakt

Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de

Weitere Informationen

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" - Etappe Bremen

www.foraus.de/roadshow

www.qualifizierungdigital.de/roadshow