|
© Adobe Stock/engel.ac
Qualifizierung des Ausbildungspersonals im Zentrum
Neue digitale Projekte des BIBB auf der LEARNTEC 2023 in Karlsruhe
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert auf der LEARNTEC, der gestern eröffneten Messe für Bildungstechnologie in Karlsruhe, einige seiner aktuellen Projekte rund um die Gestaltung der digitalen Transformation. Anwendungsorientierte Lösungen für die Zielgruppe „betriebliches Ausbildungspersonal“ stehen dabei im Mittelpunkt.
|
|
|
|
|
|
Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
|
|
|
|
|
© MARLA
Roadshow-Online am 7. Juni (10:00 bis 11:00 Uhr)
Virtual Reality in der Ausbildung: Web-Seminar zum Lernspiel "MARLA"
Mit der Anwendung "MARLA" können sich Auszubildende der Metall- und Elektrotechnik auf eine virtuelle Offshore-Windkraftanlage versetzen lassen, um dort die eigenen Fertigkeiten in Fehlerdiagnose und Wartung zu schulen. Über das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Lernspiel können sich Interessierte am 7. Juni - im Rahmen eines kostenfreien Online-Workshops - informieren.
|
|
|
|
|
|
|
© fottoo – Adobe Stock
Jetzt Plätze für Workshops sichern!
Digitalisierung zum Anfassen: Roadshow kommt am 28. Juni nach Nürnberg
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" kommt am 28. Juni 2023 nach Nürnberg. Im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) 2 der Handwerkskammer für Mittelfranken lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "BLok", die Lernanwendung "KeaP digital" und das Virtual Reality-Projekt "HandLeVR" kennen. Die Veranstaltung richtet sich an Ausbildungspersonal aus Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen. Die Teilnahme ist kostenfrei und Anmeldungen sind online möglich.
|
|
|
|
|
|
|
© aerogondo - Adobe Stock
Berufsbildungsbericht 2023 und ergänzender BIBB-Datenreport veröffentlicht
Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres am Stichtag 30. September 2022. Zeitgleich erschien der ergänzende BIBB-Datenreport und der Hauptausschuss des BIBB veröffentlichte seine Stellungnahme.
|
|
|
|
|
|
|
© Gorodenkoff - Adobe Stock
Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print modernisiert
Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten – von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde der Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print jetzt modernisiert.
|
|
|
|
|
|
|
© auremar - Adobe Stock
Neue Fachrichtung für Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-innen
Die Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um die dritte Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik erweitert. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Die neue Ausbildungsordnung tritt am 1. August 2023 in Kraft.
|
|
|
|
|
|
|
© DIHK / Sven Ehling
Super-Azubis 2022 feierlich geehrt
Die bundesbesten Auszubildenden in den IHK-Berufen 2022 wurden am Abend des 15. Mai offiziell geehrt – nach über zweijähriger Corona-Pause wieder im Rahmen einer Feierstunde im Berlin Congress Center (BCC). Insgesamt gab es im Jahrgang 2022 in 208 Ausbildungsberufen 216 Bundesbeste.
|
|
|
|
|
|
|
© Anton Hallmann
Neuauflage in 2023
Startschuss für "Sommer der Berufsausbildung"
Mit dem "Sommer der Berufsausbildung" werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Von Anfang Mai bis Ende September 2023 präsentieren und erklären diese Allianzpartner gemeinsam auf Social-Media-Plattformen und zahlreichen Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene die Vorteile einer beruflichen Erstqualifizierung. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, Eltern und Betriebe.
|
|
|
|
|
|
|
© Gorodenkoff - Adobe Stock
InnoVET Plus
Förderrichtlinie der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung veröffentlicht
Mit der neuen Förderrichtlinie InnoVET PLUS stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über 80 Millionen Euro zur Entwicklung und Erprobung von Konzepten bereit, die dabei helfen sollen, den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zukunftsfähig zu gestalten. Förderanträge können ab sofort eingereicht werden.
|
|
|
|
|
|
|
© BMUV
Nachhaltige Arbeitswelt erlebbar machen – BBNE-Materialien veröffentlicht
Berufliche Bildung und Nachhaltigkeit verbinden, Wege hin zu einer ressourceneffizienten und umweltschonenden Wirtschaftsweise aufzeigen? Wie das geht, zeigen die nun verfügbaren Informations- und Bildungsmaterialien des abgeschlossenen Programmes BBNE – Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
|
|
|
|
|
|
|
IW-Studie
Welche Faktoren beeinflussen den Digitalisierungsgrad in der Ausbildung?
Die IW-Studie "Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?" beschreibt den gegenwärtigen Stand der Digitalisierung in der dualen Ausbildung und benennt die Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, wie stark die Ausbildung in Betrieben digitalisiert stattfindet.
|
|
|
|
|
|
|
BMBF fördert Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities
Mit einer neuen Förderrichtlinie innerhalb seiner OER-Strategie möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für alle Bildungsbereiche ein Umfeld schaffen, das dazu anregt, mehr offene Bildungsmaterialien zu erstellen, zu teilen und zu nutzen.
|
|
|
|
|
|
|
BIBB-Studie
Räumliche Mobilität von Jugendlichen beim Start in die Ausbildung
Eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt: fast 40% der zukünftigen Auszubildenden werden für die Ausbildung mobil. Während soziale Faktoren Jugendliche an ihre Heimat binden, begünstigen hohe individuelle berufliche Aspirationen und ungünstige räumliche Gelegenheitsstrukturen einen Ausbildungsstart in einer anderen Region.
|
|
|
|
|
|
|
Kähler, Anna-Franziska; Kastrup, Julia; Kuhlmeier, Werner; Nölle-Krug, Marie; Strotmann, Christina; Casper, Marc
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Ein Praxisleitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe
Dieser Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen.
|
|
|
|
|
|
|
BWP 2/2023
Berufliche Orientierung
Der Wahl eines passenden Berufs geht ein komplexer Orientierungs- und Entscheidungsprozess voraus. Doch wie kann dieser Prozess erfolgreich gestaltet werden? In dieser BWP-Ausgabe geht es um die Frage der Wirksamkeit von Ansätzen zur beruflichen Orientierung. Hierzu werden Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen vorgestellt und kritisch reflektiert.
|
|
|
|
|
|
|
Helena Sabbagh; Moritz Ansmann
Qualitätsinitiativen intermediärer Einrichtungen – das Angebot der Kammern
Die Kammern bauten in den letzten Jahren ihr Angebot für Ausbildungsbetriebe im Bereich der Qualitätssicherung verstärkt aus. Die vorliegende Überblicksstudie bietet eine erste systematische Bestandsaufnahme von Initiativen der IHK und HwK zur Unterstützung der Sicherung und Entwicklung betrieblicher Ausbildungsqualität.
|
|
|
|
|
|
|
23.05.2023 - 25.05.2023 / Karlsruhe
LEARNTEC - die digitale Bildungsmesse
Die internationale Fachmesse ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Entscheider aus der Industrie, Beratungsbranche, dem Handel und Vertrieb sowie aus Schulen und Hochschulen kommen jährlich in die Messe Karlsruhe, um sich auf der Fachmesse zu den neuesten Trends digitalen Lernens zu informieren und auszutauschen.
|
|
|
|
|
|
|
25.05.2023 – 26.05.2023 / Bonn
Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten
Der Forschungskongress des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird in einem hybriden Format stattfinden. Thematisch werden alle Themenfelder des aktuellen Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf des BIBB berücksichtigt.
|
|
|
|
|
|
|
05.06.2023 - 07.06.2023 / Berlin
re:publica 2023
Die re:publica Berlin, das Festival für die digitale Gesellschaft, findet vom 5. bis 7. Juni 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und steht unter dem Motto "CASH" - also dem Haben und Nichthaben von finanziellen Mitteln.
|
|
|
|
|
|
|
07.06.2023 / Online
Roadshow-Online: Web-Seminar MARLA
Mit "MARLA - Masters of Malfunction" ist ein Lernspiel für den Bereich der Metall- und Elektrotechnik entstanden, das auf VR-Technologie zurückgreift. Mit der Anwendung können Auszubildende ihre Fehlerdiagnosekompetenz am Beispiel einer vollständig simulierten Offshore-Windenergieanlage trainieren.
|
|
|
|
|
|
|
12.06.2023 / Online
Informationsveranstaltung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"
Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" durchgeführt. Bundesweiter Ausbildungsstart ist der August 2023. Die Infoveranstaltung informiert im Rahmen einer bundesweiten Reihe von Regionalveranstaltungen über den neuen Beruf.
|
|
|
|
|
|
|
13.06.2023 / Bonn
Wissenschaftstagung zu digitalen Ressourcen und Portallösungen in der Berufsbildung
Das BIBB führt – in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen – eine Wissenschaftstagung mit dem Titel "Erfolgsfaktoren digitaler Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung – das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal" durch. Die Veranstaltung richtet sich u. a. an Wissenschaftler/-innen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik, berufliche Didaktik und digitales Lernen.
|
|
|
|
|
|
|
27.06.2023 - 28.06.2023 / Berlin
Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung – Digital. Exzellent. Nachhaltig.
Vom 27.-28. Juni 2023 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Fachkonferenz in Berlin, um die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung zu skizzieren und die berufliche Bildung zu stärken. Seien Sie dabei und wirken mit an der Gestaltung digitaler, exzellenter und nachhaltiger ÜBS.
|
|
|
|
|
|
|
28.06.2023 / Nürnberg
Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in Nürnberg
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" kommt am 28. Juni 2023 nach Nürnberg. Im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) 2 der Handwerkskammer für Mittelfranken lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "BLok", die Lernanwendung "KeaP digital" und das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung gestalten aktuell
Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.
|
|
|
|
|
|
|
qualifizierungdigital.de Newsletter
Die News von qualifizierungdigital.de bieten aktuelle Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur digitalen Qualifizierung. Das Angebot wird ergänzt durch Praxisbeispiele und themenrelevante Informationen aus der beruflichen Bildung und der Förderpolitik der Bundesregierung.
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)
|
|
|
|
|