zur Webansicht

 
 
AUSGABE 04/2023 | 25.04.2023
 
 
 
 
© MARLA
 

foraus.gehört Themenschwerpunkt AR/VR

"Das spielbasierte Szenario sorgt für eine besondere Motivation, das Ziel zu erreichen"

 

Mit dem mehrfach preisgekrönten Lernspiel "MARLA - Masters of Malfunction" können sich Auszubildende der Metall- und Elektrotechnik direkt auf eine Offshore-Windkraftanlage in der Ostsee versetzen lassen, um dort die eigenen Fertigkeiten in Fehlerdiagnose und Wartung zu schulen. Möglich macht dies eine als Serious Game konzipierte Simulation auf Basis virtueller Realität (VR).
Im Gespräch mit foraus.gehört geht Projektleiterin Dr. Pia Spangenberger von der Technischen Universität Berlin auf die Entwicklung des Lernspiels MARLA ein, diskutiert mögliche Erweiterungen der Anwendung und stellt das begleitende Unterrichtskonzept vor.

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 

Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

 
 
© BIBB
 

Roadshow-Online:

Jetzt anmelden zum OER-Workshop am 10. Mai!

 

Ziel dieses kostenfreien Web-Seminars ist es, die Teilnehmenden in das praktische 1x1 der Creative Commons einzuführen und mit ihnen einen ersten Blick auf Chancen und Risiken freier Lernmaterialien, den so genannten Open Educational Resources (OER), zu werfen.

 
 
 
 
 
© BIBB (Gerald Schilling)
 

Digitalisierung zum Anfassen

Roadshow-Workshops in Altenburg und Nürnberg

 

Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" stellt digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung auch in Präsenz-Veranstaltungen vor. Teilnehmende können sich kostenfrei über innovative Tools und Anwendungen informieren und diese selbst ausprobieren. Am 16. Mai macht die Reihe Station in Ostthüringen, am 28. Juni kommt sie nach Franken. Interessierte können sich jetzt ihre Plätze sichern!

 
 
 

BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal

 
 
© BIBB
 

Berufsbildung der Zukunft live erleben auf der LEARNTEC 2023

Das BIBB auf der Bildungsmesse "LEARNTEC" in Karlsruhe

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert vom 23. bis 25. Mai auf der "LEARNTEC 2023" in Karlsruhe aktuelle Informationen zur laufenden Entwicklung des neuen Portals für Ausbildungs- und Prüfungspersonal sowie zur MIKA-Lernwelt. Die LEARNTEC in Karlsruhe ist eine der größten Fachmessen für digitale Bildung in Europa.

 
 
 
 
 
© Ralf Geithe - Adobe Stock
 

13.06.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr | Bonn

Wissenschaftstagung zu digitalen Ressourcen und Portallösungen in der Berufsbildung

Jetzt anmelden für den Austausch mit der Wissenschaftscommunity!

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt am 13. Juni 2023 – in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen – eine Wissenschaftstagung mit dem Titel "Erfolgsfaktoren digitaler Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung – das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal" durch.

 
 
 

Nachrichten

 
 
© Parichat - Adobe Stock
 

Verdiensterhebung 2022 von Destatis

Bruttoverdienst von Auszubildenden lag 2022 bei durchschnittlich 1.057 Euro

 

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag der monatliche Bruttoverdienst von Auszubildenden in Deutschland im Jahr 2022 im Erhebungsmonat April über alle Ausbildungsjahre hinweg bei 1.057 Euro brutto.

 
 
 
 
 
© BIBB - Mannel
 

Neuer Ausbildungsberuf Gestalter/-in für immersive Medien (GIM):

Virtuelle Welten kreieren und zum Leben erwecken

 

Trotz des wachsenden Bedarfs nach der Erstellung immersiver Medien sind Mitarbeiter/-innen, die über die dafür notwendigen Kompetenzen verfügen, rar. Mit dem neuen Ausbildungsberuf Gestalter/-in für immersive Medien (GIM) soll diese Lücke geschlossen werden. Die Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

 
 
 
 
 
© Jacob Lund - Adobe Stock
 

Höherer Frauenanteil bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zur Landwirtin / zum Landwirt

 

Innerhalb der dualen Berufsausbildung unterscheidet sich die Zahl der Auszubildenden in bestimmten Berufen abhängig vom Geschlecht nach wie vor stark. In einigen Bereichen zeichnen sich jedoch Veränderungen ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, schlossen im Jahr 2021 knapp 900 Frauen einen Ausbildungsvertrag zur Landwirtin ab. Das entsprach einem Frauenanteil von rund einem Fünftel (22 %). Zehn Jahre zuvor waren es noch 12 %.

 
 
 
 
 
© Christian Mutter
 

WorldSkills Germany

Nachwuchsköche tischen in Hannover groß auf

 

Im Finale der erstmals ausgetragenen National Competition of Young Chefs lieferten sich sieben Jungköche bzw. Jungköchinnen ein kulinarisches Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende stand Lennart Zankl aus Lübeck ganz oben auf dem Siegertreppchen. Der 22-Jährige wird nun auch an den Europameisterschaften der Berufe, den sog. "EuroSkills", teilnehmen.

 
 
 

BIBB-Reihe "Ausbildung gestalten"

 
 
© Ronald Rampsch - Adobe Stock
 

Umsetzungshilfen für die neuen Eisenbahnberufe

 

Für die Ausbildungsberufe "Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport" und "Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung" sind in der Reihe "Ausbildung gestalten" zwei Umsetzungshilfen erschienen. Die Hefte erläutern die aktualisierten Ausbildungsordnungen und liefern Beispiele für die Vermittlung der Ausbildungsinhalte in Betrieb und Berufsschule. Darüber hinaus geben sie  wertvolle Tipps und Hinweise zur 2022 neu eingeführten Prüfungsstruktur mit „Getreckter Abschlussprüfung“.

 
 
 
 
 
© BIBB
 

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte

Umsetzungshilfe für die Ausbildungspraxis

 

Beratungs- und Präsentationskompetenz sowie digitalisierte Prozesse spielen für die Ausbildung von Steuerfachangestellten eine immer wichtigere Rolle. Die Publikation aus der Reihe "Ausbildung gestalten" gibt praktische Hilfestellungen zur Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung und erläutert ausführlich die modernisierten Inhalte.

 
 
 

NETZWERK Q 4.0

 
 
© sitthiphong - Adobe Stock
 

Ausbilder/-innen für wissenschaftliche Befragung gesucht

 

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Arbeit der Ausbilder/-innen in der betrieblichen Ausbildung. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt NETZWERK Q 4.0 möchte wissen: Wie bilden Sie als Ausbilder/-in im digitalen Wandel aus? Wie bereiten Sie sich auf zukünftige Veränderungen vor? Wie gestalten Sie die Zusammenarbeit mit anderen Lernorten? Und welche Wünsche haben Sie an Lernortkooperation und Weiterbildung?

 
 
 

Kurzmeldungen

 
 
 

Ausbildungsmarkt: Leichter Rückgang bei Bewerbungen

 

Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Arbeitsmarktbericht März 2023 mitteilt, hat die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen im Beratungsjahr 2022/23 - im Vergleich zum Vorjahreszeitraum - leicht zugenommen. Bei der Zahl der gemeldeten Bewerber/-innen setzt sich derweil ein rückläufiger Trend fort, wenngleich dieser nur noch gering ausfällt.

 
 
 
 
 
 

Duale Studiengänge immer beliebter

 

Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: In der Datenbank „AusbildungPlus“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge von deutschen Hochschulen registriert, in denen 120.517 Studierende erfasst sind. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 bedeutet dies bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.

 
 
 
 
 
 

Save the Date:

Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung – Digital. Exzellent. Nachhaltig.

 

Vom 27.-28. Juni 2023 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Fachkonferenz in Berlin ein, um die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung zu skizzieren und die berufliche Bildung weiter zu stärken.

 
 
 
 
 
 

AusbildungWeltweit: Jetzt Förderanträge stellen

 

Die erste Antragsrunde im Jahr 2023 im Förderprogramm AusbildungWeltweit ist gestartet. Noch bis zum 4. Mai können Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen, Kammern und andere Einrichtungen der Berufsbildung Förderanträge für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Ausbildung einreichen.

 
 
 

Veranstaltungen

 
 
 

03.05.2023 / Mainz

Informationsveranstaltung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"

 

Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" durchgeführt. Bundesweiter Ausbildungsstart ist der August 2023. Die Infoveranstaltung informiert im Rahmen einer bundesweiten Reihe von Regionalveranstaltungen über den neuen Beruf.

 
 
 
 
 
 

03.05.2023 – 04.05.2023 / Berlin

InnoVET-Fachkonferenz 2023

 

InnoVET, der Innovationswettbewerb des BMBF, präsentiert bei der Fachkonferenz am 3./4. Mai in Berlin seine Highlights: Wo stehen die Förderprojekte? Welche Potenziale bieten ihre Produkte für die Berufsbildung? Freuen Sie sich auf kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die ihren Blick weiten.

 
 
 
 
 
 

04.05.2023 / Berlin

4. Fachtagung "Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte"

 

Auf der 4. Klischeefrei-Fachtagung dreht sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Berufliche Bildung und Gründung. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Talks, praktischen Workshops und vielem mehr.

 
 
 
 
 
 

04.05.2023 / Online

Online-Fachtagung "Wege ebnen, Brücken bauen"

 

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland laden am 4. Mai 2023 zu einer Online-Fachtagung ein, die sich mit dem beruflichen Einstieg junger Menschen beschäftigt. Im Fokus stehen dabei Personen mit ungünstigen Startbedingungen. Die Teilnehmenden können sich durch Vorträge und Praxisimpulse zum Thema inspirieren lassen und u.a. erfahren, was Arbeitsagenturen vor Ort bereits leisten und wie sich Schulen in der Berufsorientierung engagieren.

 
 
 
 
 
 

08.05.2023 / Online

Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern

Q 4.0 Training

 

Im Beruf Kfz-Mechatroniker/-in ist es eine zentrale Aufgabe, die Ursachen von Störungen an Kraftfahrzeugen zu identifizieren. In diesem Q 4.0 Training erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre Auszubildenden bei der Diagnose von Fehlern individuell zu unterstützen.

 
 
 
 
 
 

09.05.2023 / Bonn

3. Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung

 

Einmal im Jahr laden das Bundesinstitut für Berufsbildung und die Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu einem Wissenschafts-Politik-Praxis Dialog. In diesem Jahr konnten die Veranstalter Prof. Dr. Peter F. E. Sloane von der Universität Paderborn für den Vortrag "Der Deutsche Qualifikationsrahmen. Seine Entwicklung und sein Einfluss auf die Gleichwertigkeitsdiskussion von beruflicher und akademischer Bildung (Arbeitstitel)" gewinnen.

 
 
 
 
 
 

09.05.2023 – 10.05.2023 / Bad Oeynhausen

8. Deutsches Ausbildungsforum

 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an das Ausbildungspersonal und die Ausbildungsverantwortlichen in Unternehmen und steht 2023 unter dem Motto „Ausbildung zwischen New Work und Real Work“.

 
 
 
 
 
 

10.05.2023 / Online

Roadshow-Online: Web-Seminar OER

 

Ziel dieses Web-Seminars ist es, die Teilnehmenden in das praktische 1x1 der Creative Commons einzuführen und mit ihnen einen ersten Blick auf Chancen und Risiken freier Lernmaterialien, den so genannten Open Educational Resources (OER), zu werfen.

 
 
 
 
 
 

11.05.2023 / Berlin

Informationsveranstaltung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"

 

Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" durchgeführt. Bundesweiter Ausbildungsstart ist der August 2023. Die Infoveranstaltung informiert im Rahmen einer bundesweiten Reihe von Regionalveranstaltungen über den neuen Beruf.

 
 
 
 
 
 

16.05.2023 / Altenburg

Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in Altenburg

 

Am 16. Mai 2023 ist die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zu Gast im thüringischen Altenburg. In den Räumen des Aus- und Weiterbildungsverbunds Altenburg (AWA e.V.) lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "Blok", die Inklusions-Lernanwendung "InProD²"sowie das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.

 
 
 
 
 
 

17.05.2023 / Leipzig

Informationsveranstaltung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"

 

Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" durchgeführt. Bundesweiter Ausbildungsstart ist der August 2023. Die Infoveranstaltung informiert im Rahmen einer bundesweiten Reihe von Regionalveranstaltungen über den neuen Beruf.

 
 
 
 
 
 

24.05.2023 / Online

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Q 4.0 Training

 

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Das vierwöchige Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

 
 
 
 
 
 

25.05.2023 – 26.05.2023 / Bonn

Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten

 

Der Forschungskongress des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird in einem hybriden Format stattfinden. Thematisch werden alle Themenfelder des aktuellen Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf des BIBB berücksichtigt.

 
 
 

Newsletter-Partner

 
 
 

Ausbildung gestalten aktuell

 

Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.

 
 
 
 
 
 

qualifizierungdigital.de Newsletter

 

Die News von qualifizierungdigital.de bieten aktuelle Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur digitalen Qualifizierung. Das Angebot wird ergänzt durch Praxisbeispiele und themenrelevante Informationen aus der beruflichen Bildung und der Förderpolitik der Bundesregierung.

 
 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.

 

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

 

Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn

 

Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)

 
 
 
 

» Newsletter abmelden