|
© BIBB / foraus.de
Innovativ erklärt: Wie neue Berufe entstehen
Video-Serie des BIBB zeigt Blick hinter die Kulissen
Wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf in Deutschland entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an die neuen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden, regelt ein seit über 50 Jahren bewährter Abstimmungsprozess zwischen allen am Verfahren Beteiligten. Wie dies im Detail geschieht, wurde bislang in vielen Broschüren, Dokumenten und Diagrammen beschrieben. Doch jetzt legt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ein neues, innovatives Format vor: In kurzen Erklärfilmen, sogenannten Video-Tutorials, erläutert das BIBB auf leichte und anschauliche Weise, wie der Abstimmungsprozess konkret funktioniert, welche Inhalte in welcher Form in die jeweiligen Ausbildungsordnungen gelangen und welche Rolle die am Verfahren Beteiligten im Einzelnen spielen.
|
|
|
|
|
|
foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis
|
|
|
|
|
ViTAWiN ermöglicht durch die Integration moderner VR-Technologie ein immersives und realitätsnahes Simulationstraining für medizinisches Fachpersonal. © Costa Belibasakis - TH Köln
foraus.gehört: Episode 17
"Es gibt einen ganz großen Bedarf, diese Technologie zu nutzen und die Szenarien auszubauen"
Projekt ViTAWiN: Gespräch mit Prof. Dr. Jonas Schild
Mit ViTAWiN ist der Notfallmedizin ein neuartiges Trainingssystem zur Verfügung gestellt worden, das konventionelle Simulationspuppen mittels virtueller Realität (VR) "zum Leben erweckt". Notfallfachpflege- und Rettungsfachkräfte können mit der Anwendung Abläufe und Handgriffe in realitätsnahen Notfall-Szenarien einstudieren und sich somit auch auf seltene und besonders schwierige Fälle optimal vorbereiten.
|
|
|
|
|
|
BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
|
|
|
|
|
© Ralf Geithe - Adobe Stock
13.06.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr | Bonn
Wissenschaftstagung zu digitalen Ressourcen und Portallösungen in der Berufsbildung
Jetzt anmelden für den Austausch mit der Wissenschaftscommunity!
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt am 13. Juni 2023 – in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen – eine Wissenschaftstagung mit dem Titel "Erfolgsfaktoren digitaler Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung – das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal" durch.
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
Neue Informations-, Vernetzungs- und Lernwelt für die Berufsbildung
Am 20. November 2023 geht das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) online. Nehmen Sie am Go-live Event in Mannheim teil und entdecken Sie im Austausch mit dem Entwicklungsteam und dem anwesenden Fachpublikum, welche Services Sie zur Unterstützung Ihrer täglichen Ausbildungs- und Prüfungspraxis nutzen können.
|
|
|
|
|
|
Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)
|
|
|
|
|
© BIBB
Spielerisches Wissenstraining
MIKA-Game ab sofort in App-Stores erhältlich!
Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz von Ausbildungspersonal – kurz MIKA – ist um ein mobiles Lernspiel erweitert worden. In einem unterhaltsamen Quizformat wird das Wissen der Spieler/-innen auf Lücken in Sachen Digitalisierung und Medienpädagogik getestet.
|
|
|
|
|
|
Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
|
|
|
|
|
© artefacti - Adobe Stock
16.05.2023 / 12:00 bis 17:30 Uhr - Altenburg
Jetzt für die Workshops anmelden!
Am 16. Mai 2023 ist die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zu Gast im thüringischen Altenburg. In den Räumen des Aus- und Weiterbildungsverbunds Altenburg (AWA e.V.) lernen Interessierte das Online-Berichtsheft "BLok", das Inklusionsprojekt "InProD²" sowie das VR-Projekt "HandLeVR" kennen. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei!
|
|
|
|
|
|
|
© contrastwerkstatt - Adobe Stock
IAB-Studie
Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe bei 52 Prozent
Nach einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe zwischen 2010 und 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken. Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen immer seltener die Voraussetzungen, um ausbilden zu dürfen.
|
|
|
|
|
|
|
© Romolo Tavani - Adobe Stock
"SPÜRBAR NACHHALTIG!"
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023
Ab sofort können Bildungseinrichtungen ihre Bewerbung für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 online einreichen. Ausgezeichnet werden Lehr- und Lernkonzepte, die spürbar nachhaltiges Lernen und verantwortungsvolles Handeln fördern.
|
|
|
|
|
|
|
© Atelier 211 - Adobe Stock
Jeder dritte Azubi fühlt sich überfordert
GuideCom AG und YouGov veröffentlichen Studie zum aktuellen Stand der Ausbildung
Seit Jahren sinkt die Zahl der Auszubildenden in Deutschland. Was wünschen sich junge Talente von Ausbildungsbetrieben? Wie können Unternehmen die Attraktivität der Ausbildung steigern und passende Nachwuchskräfte für sich gewinnen?
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
Unterstützung für das Ausbildungspersonal:
Acht neue Umsetzungshilfen in 2022 erschienen
Die Publikationen der Reihe „Ausbildung gestalten“ geben Tipps und Hinweise zu 13 modernisierten Ausbildungsberufen
Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erfordern eine regelmäßige Aktualisierung der Inhalte und Strukturen dualer Ausbildungsberufe. Wie die Neuerungen in den Ausbildungsordnungen am besten in der Praxis umgesetzt werden können, erläutern die Umsetzungshilfen des BIBB.
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildungs-Ass
Deutschlands beste Ausbilder gesucht
Der Startschuss für den Wettbewerb um die "Ausbildungs-Asse" der Jungen Wirtschaft ist gefallen: Seit dem 1. März können Ausbilderinnen und Ausbilder aus verschiedenen Organisationen ihre innovativen Konzepte einreichen und sich damit die Chance auf eine der begehrten Trophäen sichern.
|
|
|
|
|
|
|
Film zum InnoVET- Projekt "SiA-NRW"
Zwei Abschlüsse in vier Jahren
Bei der Studienintegrierenden Ausbildung des InnoVET- Projekts "SiA-NRW" können junge Menschen parallel Erfahrungen mit Ausbildung und Studium sammeln und sich dann entscheiden, welcher Weg der richtige für sie ist. Der Film stellt das innovative Bildungsmodell vor.
|
|
|
|
|
|
|
ChatGPT in der Ausbildung: Video gibt Praxistipps
Das Projekt Netzwerk Q4.0 zeigt in einem Youtube-Video auf, wie der Chatbot-Prototyp ChatGPT in der Ausbildungspraxis genutzt werden kann. Konkret geht es in dem Beitrag um die Erstellung von Texten für erfolgreiches Ausbildungsmarketing und den Entwurf einer didaktischen Planung.
|
|
|
|
|
|
|
BIBB-Kongress 2022:
Future Skills - Fortschritt denken
Dokumentation des Berufsbildungskongresses vom 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Dokumentation des BIBB-Kongresses 2022 erstellt – erhältlich als Printversion oder als kostenfreier PDF-Download. Sie enthält u.a. die zentralen Keynotes und Impulsvorträge der zweitägigen Veranstaltung sowie eine Zusammenfassung der sog. "Denkräume".
|
|
|
|
|
|
|
Ansmann, Moritz; Kastrup, Julia; Kuhlmeier, Werner
Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung
Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie
Dieser Band beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie III zur Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Dabei werden auch übergreifende Erkenntnisse dargestellt, u. a. zur Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals oder zur Bedeutung der Modellversuche im Kontext der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“.
|
|
|
|
|
|
|
19.04.2023 / Online
Roadshow-Online: Web-Seminar DAPF 4.0
Das Projekt DAPF 4.0 hat sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Kompetenzen von Lehrenden zum Start der Generalistischen Pflegeausbildung auszubauen. Eine Grundlage bildet dabei ein individuelles Coaching "on the Job", das beim Umgang und Einsatz digitaler Technologien und Tools sowie beim Erstellen von digitalen Lehr- und Lernszenarien unterstützt.
|
|
|
|
|
|
|
24.04.2023 / Hannover
Informationsveranstaltung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"
Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" durchgeführt. Bundesweiter Ausbildungsstart ist der August 2023. Die Infoveranstaltung informiert im Rahmen einer bundesweiten Reihe von Regionalveranstaltungen über den neuen Beruf.
|
|
|
|
|
|
|
26.04.2023 - 27.04.2023 / Online
Abschlusstagung der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
Prüfungsaufgaben erstellen und auswerten, Unterricht praxisnah und motivierend gestalten – und das alles digital: Sechs Projektteams aus Wissenschaft und Praxis haben vier Jahre lang gemeinsam digitale Instrumente entwickelt und erprobt, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Auf der Ascot+-Abschlusstagung zeigen sie ihre Ergebnisse.
|
|
|
|
|
|
|
27.04.2023 / Nürnberg
Informationsveranstaltung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"
Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" durchgeführt. Bundesweiter Ausbildungsstart ist der August 2023. Die Infoveranstaltung informiert im Rahmen einer bundesweiten Reihe von Regionalveranstaltungen über den neuen Beruf.
|
|
|
|
|
|
|
03.05.2023 – 04.05.2023 / Berlin
InnoVET-Fachkonferenz 2023
InnoVET, der Innovationswettbewerb des BMBF, präsentiert bei der Fachkonferenz am 3./4. Mai in Berlin seine Highlights: Wo stehen die Förderprojekte? Welche Potenziale bieten ihre Produkte für die Berufsbildung? Freuen Sie sich auf kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die ihren Blick weiten.
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung gestalten aktuell
Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.
|
|
|
|
|
|
|
qualifizierungdigital.de Newsletter
Die News von qualifizierungdigital.de bieten aktuelle Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur digitalen Qualifizierung. Das Angebot wird ergänzt durch Praxisbeispiele und themenrelevante Informationen aus der beruflichen Bildung und der Förderpolitik der Bundesregierung.
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)
|
|
|
|
|