zur Webansicht

 
 
AUSGABE 02/2023 | 28.02.2023
 
 
 
 
© Kaspars Grinvalds - Adobe Stock
 

foraus.gehört Themenschwerpunkt AR/VR

"Als Azubi startet man hier in eine Technologie, die extrem großes Potential bietet"

Der neue Ausbildungsberuf "Gestalter/-in für immersive Medien"

 

In den letzten Jahren ist die Zahl der Unternehmen, die virtuelle 3D-Welten oder 360-Grad-Videos erstellen, stetig angewachsen. Mit dieser Entwicklung ist auch der Bedarf nach einem neuen Ausbildungsberuf im Bereich von AR-,VR- und XR-Technologien entstanden. Nach einer Voruntersuchung wurde ein entsprechendes Neuordnungsverfahren durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt – und zwar für den Beruf "Gestalter/-in für immersive Medien". Der geplante bundesweite Ausbildungsstart ist im August 2023.

 

Im Gespräch mit foraus.gehört geben die am Neuordnungsverfahren beteiligten Experten und Expertinnen Heike Krämer (BIBB), Lea Weil (UnternehmerTUM Business Creators), Thomas Hagenhofer (ZFA) und Michael Assenmacher (DIHK) Einblicke in die Entwicklung des Ausbildungsberufes. Sie sprechen über die Vorteile der dualen Ausbildung sowie Anforderungen an das Ausbildungspersonal, die Betriebe und Ausbildungsinteressierte.

 

Bundesweite Infoveranstaltungen zum neuen Ausbildungsberuf

 

Im Vorfeld zum Ausbildungsstart können sich interessierte Betriebe bei bundesweiten Veranstaltungen über den neuen Beruf, inhaltliche Anforderungen und rechtliche Fragestellungen informieren. Die vom DIHK, BIBB und dem Fachverband für Virtual Reality e.V. (EDFVR e.V.) getragene Veranstaltungsreihe startete am 01. Februar 2023 in den Räumen der IHK in Hamburg. Weitere Stationen sind Berlin, Köln, München und Stuttgart.

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 

Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

 
 
© Alexandra Roth - BMBF
 

Digitale Kompetenzen weiterentwickeln:

Jetzt anmelden für die nächsten Roadshow-Workshops!

 

Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" bietet im März und April 2023 zwei kostenfreie Web-Seminare des Formats Roadshow-Online an. Vorgestellt werden die Tools und Konzepte der Projekte MEDEA und DAPF 4.0.

 
 
 

Projekt VIGATU

 
 
Priv.-Doz. Dr. Alexander Hann (li.) und Dr. Monika Engelke © Privat
 

foraus.gehört Themenschwerpunkt AR/VR

"VR ist ein gutes Add-on, um orts- und zeitunabhängig agieren zu können"

 

Im Projekt VIGATU wird eine Lernumgebung auf Basis von virtueller Realität (VR) entwickelt, mit der das Wissen sowie die Fertigkeiten zur Durchführung einer Darmspiegelung erlernt werden können. In einem computergenerierten Koloskopieraum kann die Vorbereitung der Geräte und des Patienten zur Untersuchung, die Sedierung, das Management von Komplikationen sowie die Durchführung einer Vorsorgedickdarmspiegelung simuliert werden.

 
 
 

Nachrichten

 
 
© as-artmedia - AdobeStock
 

Berufsbildung der Zukunft live erleben

Das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta 2023“ in Stuttgart

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert vom 7. bis 11. März auf der „didacta 2023“ in Stuttgart aktuelle Informationen zu den relevanten Themen der beruflichen Bildung sowie zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

 
 
 
 
 
 

BIBB-Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen

Medizinische Fachangestellte und Kfz-Mechatroniker weiter auf Platz 1

 

Die Auswertungen des BIBB über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im Jahr 2022 zeigen: Zum zweiten Mal in Folge steht in der Rangliste bei den Frauen die „Medizinische Fachangestellte“ auf Platz 1. Bei den Männern bleibt der „Kfz-Mechatroniker“ unangefochtener Spitzenreiter.

 
 
 
 
 
© v.poth - Adobe Stock
 

Tarifliche Ausbildungsvergütungen erstmals durchschnittlich bei über 1.000 Euro

Anstieg liegt aber unterhalb der Inflationsrate

 

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten durchschnittlich über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat.

 
 
 
 
 
© Monkey Business - Adobe Stock
 

Immer mehr Abiturienten machen eine Ausbildung

 

Die berufliche Ausbildung wird für Abiturienten immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschülern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) für die Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

 
 
 
 
 
© ra2 studio – Adobe Stock
 

Inwieweit unterscheiden sich Ausbildungsberufe im kognitiven Anforderungsniveau?

 

Jenseits von berufsfachlichen Unterschieden, richtet eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) den Fokus auf das Niveau der kognitiven Fähigkeiten, das zum Erlernen und Ausüben einer bestimmten Profession notwendig ist.

 
 
 
 
 
© Paul Bradbury/KOTO - Adobe Stock
 

Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf" (NIB):

Antragsphase gestartet!

 

Mit dem Ziel, die nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzen von ausbildendem Personal in Betrieben und überbetrieblichen Bildungsstätten zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die erste Förderrichtlinie des ESF Plus kofinanzierten Programms "NIB" ("Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden") veröffentlicht.

 
 
 
 
 
Moderiert die 17. Nationale Bestenehrung: Thore Schölermann © Christof Kreutzer
 

Auszeichnung der Spitzen-Azubis in den IHK-Berufen

 

Von der Aufbereitungsmechanikerin bis zum Zerspanungsmechaniker: Rund 200 junge Männer und Frauen, die ihre Ausbildung 2022 mit bundesweiten Bestnoten abgeschlossen haben, werden am 15. Mai 2023 bei der Nationalen Bestenehrung in Berlin geehrt.

 
 
 
 
 
© BillionPhotos.com – Adobe Stock
 

Stadt vs. Land: Regionaltypisches Ausbildungsgeschehen im Vergleich

 

Mit einer empirischen Auswertung auf Basis der Berufsbildungsstatistik hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) einen ersten deskriptiven Überblick zum regionaltypischen Geschehen in der dualen Berufsausbildung veröffentlicht.

 
 
 
 
 
© Gorodenkoff - Adobe Stock
 

Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende

BIBB-Auswertung liefert bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote

 

Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von „AusbildungPlus“, eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

 
 
 
 
 
© Zerbor – Adobe Stock
 

Neues Muster für Ausbildungsverträge veröffentlicht

 

Den Vertragspartnern eines Berufsausbildungsverhältnisses steht ab sofort ein neues Muster zum Abschließen von Ausbildungsverträgen zur Verfügung. Ergänzt wird das Dokument durch ein erläuterndes Merkblatt.

 
 
 
 
 
© Seventyfour - Adobe Stock
 

Kommunikationsformen am Arbeitsplatz – Bitte um Unterstützung!

 

Die Kommunikation am Arbeitsplatz spielt seit jeher eine wichtige Rolle im Arbeitsleben. In Australien, wo Stephen Mears, ein erfahrener Fachmann und registrierter Auditor für Qualitätsmanagementsysteme und Sicherungsverfahren zuhause ist, wird darauf geachtet, Prozesse und Verfahren schriftlich festzuhalten und explizit zu kommunizieren. In der Regel ist jede Art von impliziter Kommunikation, sei es ein handgezeichneter Gegenstand in der Produktion oder eine andere Form, informell und wird im Vergleich zu ihrem expliziten Gegenstück als weniger wichtig angesehen. Diese Sichtweise stellt Stephen Mears in seinen Forschungsarbeiten in Frage und bittet um Ihre Mitwirkung.

 
 
 

Kurzmeldungen

 
 
 

Team Beruf 2023

Jetzt anmelden für Azubi-Fremdsprachenwettbewerb!

 

In der Kategorie Team Beruf des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen können Auszubildende und Schüler/-innen berufsbildender Schulen unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, die Herausforderungen eines internationalen Arbeitsumfelds zu meistern.

 
 
 
 
 
 

Neuer Film:

Mit AusbildungWeltweit nach Neuseeland

 

Das neue Video des BMBF-Förderprogramms AusbildungWeltweit gibt Einblicke in den Auslandsaufenthalt des Auszubildenden Henrik Bellgardt, der während seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton einen dreimonatigen Lernaufenthalt in Neuseeland absolviert hat.

 
 
 
 
 
 

DIE-Innovationspreis 2023

Sozial-ökologische Transformation gestalten

 

Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ unterstützt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) die Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt.

 
 
 
 
 
 

BBNE-Transfer 2020-2022: Was war und was bleibt?

Projektbilanz der Modellversuche BBNE-Transfer

 

Der Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ (BBNE-Transfer) hatte das Ziel, ausgewählte Ergebnisse der BBNE-Modellversuche 2015-2019 „vom Projekt zur Struktur“ zu bringen und dabei Wissen und Erkenntnisse zum Transfer zu generieren. Zum Abschluss der Förderphase ziehen die sieben Modellversuche eine persönliche Bilanz.

 
 
 
 
 
 

Sonderumfrage zur Ausbildungssituation im Handwerk

 

Ein eklatanter Bewerbermangel erschwert den Handwerksbetrieben, trotz eines überdurchschnittlichen Ausbildungsengagements, die Deckung ihrer Fachkräftebedarfe durch die Ausbildung junger Menschen. Daher hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gemeinsam mit den 53 Handwerkskammern eine Umfrage zur Ausbildungssituation in den Handwerksbetrieben durchgeführt.

 
 
 
 
 
 

Ascot+: Projekte stellen digitale Tools in Videos vor

 

Mit der Forschungs- und Transferinitiative Ascot+ hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen von Auszubildenden mit digitalen Tools zu messen und zu fördern. Wie dies konkret aussehen kann, zeigen zwei neue Projektvideos.

 
 
 
 
 
 

AusbildungWeltweit: Neue Antragsfrist am 4. Mai

 

Die ursprünglich für den 9. Februar geplante Antragsfrist im BMBF-Förderprogramm AusbildungWeltweit wurde auf den 4. Mai verschoben. Ausbildungsbetriebe, Kammern, Berufsschulen und andere Einrichtungen der Berufsbildung können bis dahin einen Förderantrag für Auslandsaufenthalte für ihre Auszubildenden oder ihr Ausbildungspersonal stellen.

 
 
 
 
 
 

Ausbildung in Agrarberufen weiterhin gefragt

 

Im Ausbildungsjahr 2021/2022 sind in Deutschland rund 13.975 neue Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen abgeschlossen worden. Das Niveau des vorangegangenen Ausbildungsjahres konnte damit gehalten werden.

 
 
 

Publikationen

 
 
 

BWP 1/2023

Gleichwertigkeit

 

Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. Die BWP-Ausgabe behandelt das Thema in seiner Vielschichtigkeit, identifiziert Gründe für die nach wie vor bestehenden Unterschiede und zeigt Perspektiven zu deren Überwindung auf.

 
 
 
 
 
 

Falk Howe, Michael Sander, Christian Staden

Die aktuelle Ausbildungssituation im gewerblich-technischen Handwerk

Ausbildungsgestaltung – Kooperationen – Mediennutzung

 

Zur Steigerung der Qualität der Berufsausbildung im gewerblich-technischen Handwerk braucht es eine nachhaltige sowie innovative Strategie. Um Anhaltspunkte für die Gestaltung einer solchen innovativen Ausbildung zu gewinnen, nimmt die Studie die aktuelle Ausbildungssituation und in den Blick.

 
 
 
 
 
 

Florian Wolff

Kompetenzanforderungen an das betriebliche Ausbildungspersonal

Am Beispiel des digitalen Wandels zu Industrie 4.0

 

Der Autor entwickelt in seiner Dissertation ein Strukturmodell für Ausbilder und Ausbilderinnen in Industriebetrieben, das erstmals Kompetenz- und Digitalisierungsanforderungen in Theorie und Praxis verknüpft. 

 
 
 
 
 
 

Dr. Nina Krämer-Kupka & Johanna Riedesel

Computer und Internet

Fachbegriffe einfach erklärt

 

Von A wie "Account" bis W wie "World Wide Web": Das Projekt "Knotenpunkte für Grundbildung Transfer" hat mit dem Handbuch "Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt" ein neues Nachschlagewerk veröffentlicht. Damit leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur digitalen Grundbildung.

 
 
 

Veranstaltungen im März 2023

 
 
 

01.03.2023 / Online / Frankfurt am Main

Mit digitalen Tools bedarfsgerechte Lernangebote in der Metall- und Elektroausbildung schaffen

 

Mit digitalen Lernangeboten Auszubildende begeistern, ihnen individuell gerecht werden und selbstorganisiertes Lernen fördern: Im März startet die 3. Workshop-Reihe des InnoVET-Projekts SPERLE für Lehr- und Ausbildungspersonal aus dem Metall- und Elektrobereich. Anmeldeschluss ist der 28. Februar.

 
 
 
 
 
 

07.03.2023 - 11.03.2023 / Stuttgart

didacta 2023

die Bildungsmesse

 

Die Fachmesse gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung über die schulische Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm ergänzt das Angebot. Hochrangige Vertreter/ -innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.

 
 
 
 
 
 

08.03.2023 / München

Informationsveranstaltung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"

 

Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" durchgeführt. Bundesweiter Ausbildungsstart ist der August 2023. Die Informationsveranstaltung informiert im Rahmen einer bundesweiten Reihe von Regionalveranstaltungen über den neuen Beruf.

 
 
 
 
 
 

20.03.2023 - 22.03.2023 / Bamberg

Hochschultage Berufliche Bildung 2023

 

Unter dem Motto "Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung“ finden vom 20. bis 22. März 2023 die 22. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Bamberg statt.

 
 
 
 
 
 

22.03.2023 / Online

Roadshow-Online: Web-Seminar MEDEA

 

Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen wirft die Frage auf, welche (neuen) Kompetenzen Beschäftigte benötigen und über welche Lernwege diese erworben und entwickelt werden können. Das Projekt MEDEA ist dieser Frage systematisch nachgegangen. Entstanden ist dabei u.a. ein Kompetenzmodell, das 33 Kompetenzen in neun Kompetenzfeldern beschreibt.

 
 
 
 
 
 

23.03.2023 / Karlsruhe

Transferreihe "Dreh’s um. Sieh’s neu. Reisen zu inspirierenden Orten"

 

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Projektträger möchte Projektverantwortliche dabei unterstützen, mit ihren Ergebnissen sichtbar zu sein, sich mit Interessierten auszutauschen und bei anderen nach deren Herangehensweise zu schauen. Aus diesem Grund wird im März 2023 eine Transferreihe gestartet, die insgesamt sechs Termine in 2023 und 2024 umfasst. Alle Termine folgen einem Konzept, für das sich Interessierte einzeln anmelden können. Zum Auftakt am 23. März (10-17 Uhr) geht es um "Kreative Methoden: Umnutzen - Umdenken" und einen Workshop sowie eine  Aktionsführung im Zentrum für Kunst- und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe.

 
 
 
 
 
 

28.03.2023 / Dresden

Weil einfach einfach einfach ist: Einbindung moderner, digitaler Medien in die berufliche Bildung

 

Das Exzellenzforum zur lernhaltigen Einbindung digitaler und immersiver Medien in die praktische berufliche Ausbildung bietet exklusive Einblicke für Ausbilder/-innen in die Anwendung moderner Bildungstechnologien wie Augmented Reality, intelligente Sensoren (IoT) und 3D-Druck. Im Fokus stehen ausgewählte Ausbildungsberufe aus der Industrie, ein Transfer in weitere Berufe und Branchen ist einfach möglich.

 
 
 

Newsletter-Partner

 
 
 

Ausbildung gestalten aktuell

 

Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.

 
 
 
 
 
 

qualifizierungdigital.de Newsletter

 

Die News von qualifizierungdigital.de bieten aktuelle Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur digitalen Qualifizierung. Das Angebot wird ergänzt durch Praxisbeispiele und themenrelevante Informationen aus der beruflichen Bildung und der Förderpolitik der Bundesregierung.

 
 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.

 

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

 

Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn

 

Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)

 
 
 
 

» Newsletter abmelden