zur Webansicht

 
 
AUSGABE 12/2022 | 20.12.2022
 
 
 
 
© Sensay – Adobe Stock
 

Auslandsaufenthalte in der Ausbildung realisieren

"Das Know-how aus Deutschland in die Welt hinaustragen"

Podcast zu ERASMUS+ und AusbildungWeltweit

 

Mit den Förderprogrammen ERASMUS+ und AusbildungWeltweit werden jedes Jahr zahlreichen Auszubildenden Auslandsaufenthalte durch die Europäische Union ermöglicht. Davon profitieren die jungen Menschen ebenso wie die Betriebe. Im Gespräch mit foraus.gehört geben Anna Wendt von der NA beim BIBB und die Ausbildungsverantwortliche der Firma Saertex, Kristin Schürmann-Kötter, Einblicke in die Entwicklung und Ziele der Programme Erasmus+ und AusbildungWeltweit und benennen die Vorteile für Auszubildende und Betriebe.

 

Grundlegende Informationen dazu, wie Sie und Ihre Auszubildenden von Auslandsaufenthalten profitieren können, finden Sie auch in unserem Themenschwerpunkt "Auslandsaufenthalte in der Ausbildung realisieren", den wir für Sie aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht haben.

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 

Zum Jahresausklang ...

 
 
© Lilya - Adobe Stock
 

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023!

 

Am Ende eines ereignisreichen Jahres, das durch große Herausforderungen und Umbrüche geprägt war, erscheint der Wandel oft als einzige Konstante. Vor diesem Hintergrund braucht es umso mehr ein wertschätzendes Miteinander sowie Beständigkeit und Zuverlässigkeit. In diesem Sinne möchten wir uns ganz besonders für Ihr Interesse und Ihr Engagement als Ausbilder oder Ausbilderin bedanken. Auch 2023 werden wir Sie wieder wie gewohnt mit aktuellen Informationen, Themenschwerpunkten und Best Practice Beispielen rund um das Thema betriebliche Ausbildung versorgen und Sie bei Ihrer wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen.

 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche und erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr!

 

Herzliche Grüße
Ihre foraus.de-Redaktion

 
 

Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

 
 
© BLok
 

Online-Workshop BLok

25. Januar 2023 / 10-12 Uhr / Jetzt anmelden!

 

Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. In diesem Web-Seminar können sich Interessierte über das Tool informieren.

 
 
 

Social Media

 
 
© ehrenberg-bilder - stock.adobe.com / foraus.de
 

Unser Instagram-Kanal @foraus_de ist online!

 

Neben Twitter und YouTube finden Sie uns ab sofort auch auf Instagram. Hier informieren wir Ausbildungsbetriebe und sonstige Interessierte zu Neuigkeiten und Wissenswertem zur betrieblichen Ausbildungspraxis. Wir freuen uns, Sie auch auf diesem Kanal begrüßen zu dürfen!

 
 
 

Nachrichten

 
 
© goodluz - Adobe Stock
 

Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt

BIBB-Präsident Esser: „Fachkräfteengpässe werden sich verschärfen“

 

Die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge ist im Ausbildungs­jahr 2022 zwar mit insgesamt 475.100 Verträgen gegenüber dem Vorjahr um 2.100 Verträge beziehungsweise 0,4 % leicht gestiegen. Jedoch verbleibt die Zahl der Neuabschlüsse weiterhin um 9,5 % unter dem Niveau von 2019.

 
 
 
 
 
© WorldSkills Germany – Frank Erpinar
 

WorldSkills: Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Team Germany im Bundeskanzleramt

 

Nach dem außerordentlichen Erfolg der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Berufe empfing Bundeskanzler Olaf Scholz als Schirmherr das Team Germany im Bundeskanzleramt. Deutschland erzielte beim WorldSkills-Wettbewerb, der erstmals dezentral in 15 Nationen auf der ganzen Welt ausgetragen wurde, das beste Ergebnis seit mehr als 17 Jahren.

 
 
 
 
 
© Monkey Business - Adobe Stock
 

Studie zu Vorurteilen bei der Ausbildungsplatzvergabe

 

Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz benachteiligt. Sie sind häufig mit Zweifeln an ihrer Eignung konfrontiert, die auf Vorurteilen beruhen. Das ist das Ergebnis einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie.

 
 
 
 
 
© BMBF/Hans-Joachim Rickel
 

Bundesbildungsministerin startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt. Das ist eine Dachmarke, unter der das BMBF für die 20. Wahlperiode bestehende Aktivitäten gezielt weiterentwickelt und mit neuen Initiativen bündelt. Hierzu nimmt das BMBF bis 2026 insgesamt rund 750 Millionen Euro in die Hand.

 
 
 

Neues aus dem Sonderprogramm zur Digitalisierung in ÜBS

 
 
© BIBB
 

Die überbetriebliche Ausbildung nachhaltig verändern

3. Transferwerkstatt im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung

 

Der Transfer von Projektergebnissen und die Verstetigung von Wissen standen im Fokus der 3. Transferwerkstatt des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung am 28. September 2022. Bei der Veranstaltung, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jährlich einladen, tauschten sich rund 60 Projektbeteiligte erstmalig in Präsenz aus.

 
 
 

Kurzmeldungen

 
 
 

Neues Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf"

 

Mit dem Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" (NIB) stärkt das BMBF in den nächsten Jahren die nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen des ausbildenden Personals. Gefördert werden Projekte, die entsprechende Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzepte umsetzen. Anfang 2023 wird hierzu eine erste Förderrichtlinie veröffentlicht, auf die hin sich u.a. Bildungsträger, Kammern, Verbände, Hochschulen, Ausbildungsunternehmen etc. bewerben können.

 
 
 
 
 
 

Initiative Klischeefrei:

Neues Themendossier „Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt“

 

Frauen und Männer wählen unterschiedliche Berufe. Welche Auswirkungen hat das auf ihre digitalen Kompetenzen? Wie digital kompetent sind Jugendliche nach der Schule? Und fühlen sich Ausbilderinnen und Ausbilder gut vorbereitet für die Ausbildung 4.0? Diese und weitere Fragen behandelt das neue Themendossier der Initiative Klischeefrei.

 
 
 
 
 
 

InnoVET

Innovation und Transfer gestalten

 

Nicht einzelne Genies schaffen Innovationen in der Berufsbildung – sondern Bildungspersonal, das in kreativen Gestaltungsprozessen zusammenarbeitet. Die InnoVET-Begleitforschung an der Universität Paderborn nimmt die InnoVET-Projekte unter die Lupe, um herauszufinden: Was braucht es für Innovation und Transfer? Und wie gelingen Innovationsprozesse?

 
 
 
 
 
 

Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Future Work Skills:

Ergebnisse des Programms für Auszubildende des Bauhandwerks in Modulhandbüchern aufbereitet

 

Welche Chancen bietet die Digitalisierung speziell für Bauhandwerker und Bauhandwerkerinnen? Wo liegen die Schwierigkeiten und Hemmnisse der digitalen Transformation und wie wichtig sind Unterstützungsangebote für Bauhandwerksbetriebe? Zwei Modulhandbücher greifen diese Fragestellungen auf.

 
 
 

Veranstaltungen im Januar 2023

 
 
 

25.01.2023 / Online

Roadshow Online: Web-Seminar BLok

 

Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. In diesem Web-Seminar können sich Interessierte über das Tool informieren.

 
 
 
 
 
 

27.01.2023 / Online

Teamwork in der Ausbildung - modern gedacht und agil

 

Im Q 4.0 Training „Teamwork in der Ausbildung – modern gedacht und agil" lernen Sie die Bedeutung von Teamfähigkeit in der digitalen Arbeitswelt kennen und welche Rolle Sie als Ausbilderin oder Ausbilder dabei einnehmen.

 
 
 

Newsletter-Partner

 
 
 

Ausbildung gestalten aktuell

 

Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.

 
 
 
 
 
 

qualifizierungdigital.de Newsletter

 

Die News von qualifizierungdigital.de bieten aktuelle Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur digitalen Qualifizierung. Das Angebot wird ergänzt durch Praxisbeispiele und themenrelevante Informationen aus der beruflichen Bildung und der Förderpolitik der Bundesregierung.

 
 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.

 

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

 

Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn

 

Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)

 
 
 
 

» Newsletter abmelden