|
© hanahal – Adobe Stock
Inklusion: Neue Podcast-Episoden verfügbar
Mit zwei neuen Interviews zum Thema Inklusion in der beruflichen Bildung ist die Reihe „foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis“ fortgesetzt worden. In Episode 4 berichtet Klaus Gloth (Leiter des Kolping-Berufskollegs Gütersloh) über die Zusammenhänge von Motivation und Lernerfolg beim Einsatz von erweiterter (AR) und virtueller Realität (VR). Episode 5 widmet sich Gerhard Labusch-Schönwandt, der als Vorsitzender des Ausschusses für Fragen behinderter Menschen (AFbM) Einblicke in seine Arbeit und sein Verständnis von Inklusion gibt.
|
|
|
|
|
|
Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
|
|
|
|
|
© BIBB
Beteiligung der Zielgruppe am Entwicklungsprozess
Um die Anforderungen und Erwartungen an das künftige Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal aus der Sicht der Zielgruppe nachfrageorientiert zu erfassen, wurden im Frühjahr 2022 bundesweit 12 Workshops mit insgesamt 104 Ausbilder/-innen und Prüfer/-innen durchgeführt. Eine Online-Umfrage mit ca. 1.000 Teilnehmer/-innen erfolgte ebenfalls zu diesem Zweck.
|
|
|
|
|
|
|
© Kompetenzwerkstatt
Digitaler Wandel und berufliche Arbeit
23. Juni - 10:00 bis 11:30 Uhr
Die Digitalisierung verändert berufliche Arbeit in einer bislang kaum gekannten Geschwindigkeit. In diesem kostenfreien Web-Seminar der Reihe "Förderung beruflicher Handlungskompetenz" ("Kompetenzwerkstatt") wird ein Ansatz vorgestellt, wie Veränderungsprozesse in den Berufen identifiziert und beschrieben werden können. Auf dieser Basis kann weitergehend überlegt werden, wie der digitale Wandel in Ausbildung und Unterricht angemessen mitgestaltet werden kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (offener Link)!
|
|
|
|
|
|
|
© Alexandra Roth - BMBF
Roadshow: Jetzt anmelden für Präsenz-Workshops in Mosbach!
29. Juni 2022 - 12:00 bis 17:30 Uhr
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag", die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt wird, kehrt zurück in ein Präsenz-Format und macht Station im Neckar-Odenwald-Kreis. In den Räumen des Berufsbildungswerks Mosbach-Heidelberg lernen Verantwortliche aus der Ausbildungspraxis das Online-Berichtsheft "Blok", die App "RehaGoal" sowie das Projekt "InProD²" kennen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!
|
|
|
|
|
|
|
© papa - Adobe Stock
Neue Ausbildungsordnungen für die Binnenschifffahrt
Transportieren von Gütern, Befördern von Personen, Planen von Reisen, Steuern und Navigieren von Fahrzeugen, Überwachen von Betriebsabläufen, Instandhalten von Schiffskörpern oder Handeln in Notfallsituationen – Fachkräfte in der Binnenschifffahrt müssen über ein sehr breites Spektrum an Kompetenzen verfügen. Mit zwei neuen Ausbildungsordnungen wird diesen vielfältigen Anforderungen nun Rechnung getragen.
|
|
|
|
|
|
|
© Studio Romantic - Adobe Stock
Ausbildungsordnung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen modernisiert
Ein Auto- oder Sport-Unfall, ein Wohnungseinbruch oder eine Vermögensanlage – in all diesen Fällen stehen Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen mit Rat und Tat zur Seite. Dabei hat sich die stark beratungs- und vertriebsorientierte Branche mit einem sich stetig verändernden Leistungsspektrum in den vergangenen Jahren dynamisch weiterentwickelt.
|
|
|
|
|
|
|
© Gina Sanders – Adobe Stock
Untersuchung empfiehlt Neuordnung des Berufs Justizfachangestellte
Im Justizbereich des Öffentlichen Dienstes sorgt die Digitalisierung für veränderte Arbeitsprozesse und Qualifikationsbedarfe. Ein BIBB-Projekt zeigt in einer qualitativen Untersuchung den tiefgreifenden Wandel der Arbeitsabläufe in den Gerichten mit Auswirkungen für die Justizfachangestellten.
|
|
|
|
|
|
|
© WorldSkills Germany / WorldSkills Luxembourg
Deutschland und Luxemburg holen EM der Berufe 2027 nach Düsseldorf
Erstmals tragen zwei Nationen die EuroSkills, Europas größtes Event, das berufliche Höchstleistung in den Fokus rückt, aus. Im September 2027 wird die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der Messe Düsseldorf Austragungsort dieses besonderen Großevents.
|
|
|
|
|
|
|
© auremar – Adobe Stock
Studie zur Situation der betrieblichen Ausbilder/innen 2021
Die Universität Erlangen-Nürnberg legt in Kooperation mit der IG Metall eine umfassende Studie zur Situation des Ausbildungspersonals vor. Über 1.000 Aktive in der betrieblichen Ausbildung haben sich 2021 an der Befragung beteiligt.
|
|
|
|
|
|
|
© zinkevych - Adobe Stock
Digitalisierungsstudie: 38,5 Prozent der Betriebe nehmen Vorreiterrolle ein
Immer mehr Unternehmen bereiten ihre Auszubildenden auf die digitalen Herausforderungen des Arbeitslebens vor. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit dem Titel "Erfolgsfaktoren für mehr Digitalisierung in der Ausbildung".
|
|
|
|
|
|
|
© Web Buttons Inc - Adobe Stock
10 Jahre BIBB-Qualifizierungspanel
Wie rekrutieren Betriebe Nachwuchs und Fachkräfte und welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Organisation und Durchführung von Weiterbildung sowie Weiterbildungsverhalten? Diese und andere Fragen beleuchtet das frisch erschienene ZBW-Beiheft "Betriebliche Berufsbildungsforschung".
|
|
|
|
|
|
|
© Oleksii – Adobe Stock
Für starke Berufsbildung
Deutsche und französische Handwerkskammern veröffentlichen gemeinsame Erklärung
Beim 24. deutsch-französischen Handwerkskammertreffen in Nantes ist die Stärkung des Handwerks in Europa sowie die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung thematisiert worden. Dazu haben die deutschen und französischen Handwerkskammern eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
Neues aus dem Sonderprogramm zur Digitalisierung in ÜBS
|
|
|
|
|
© saz − Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum
Reale Erlebnisse in virtuellen Lernwelten erleben
„ProMech-I“ lud zur Ausbildungswerkstatt 4.0
Die Ausbildungswerkstatt 4.0 „Reale Erlebnisse in virtuellen Lernwelten“ des Projekts „ProMech-I“ zeigte Möglichkeiten für eine moderne Gestaltung der Berufsausbildung im digitalen Wandel und bot dem Fachpublikum praktische Einblicke in die Einsatzszenarien von Augmented und Virtual Reality (AR/VR).
|
|
|
|
|
|
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
|
|
|
© comkomm
Modellversuch INEBB2
E-Commerce – nachhaltig und zukunftsweisend
Video-Tutorial „Tante Emma 2.0“
In der kaufmännischen Ausbildung spielt das Thema E-Commerce eine bedeutende Rolle. Der Modellversuch INEBB2 stellt dafür ein Video-Tutorial und interaktive Arbeitsblätter zur Verfügung. Darin geht es um ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das den stationären Handel mit dem Onlinehandel verknüpft.
|
|
|
|
|
|
|
BIBB-Präsident Esser im Podcast
"Wir stehen vor einer Fachkräftekatastrophe"
Handwerk und Berufsausbildung sind im Zuge der Akademisierung aus dem gesellschaftlichen Fokus gerutscht. Die Wertschätzung für beides bröckelt seit Jahren. BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser stemmt sich dagegen. Im Durchfechter-Podcast räumt er mit Klischees rund um Handwerksberufe auf und warnt vor einem erheblichen Fachkräftemangel.
|
|
|
|
|
|
|
Kampagne soll Jugendliche für Ausbildung begeistern
WorldSkills Germany und seine Partner haben eine Kampagne gestartet, in deren Rahmen Jugendliche und deren Eltern mit interaktiven Inhalten über soziale Netzwerke angesprochen werden. Ziel ist es, Lust auf eine Berufsausbildung zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildungsverträge
Freie Berufe bekommen mehr Zulauf
Die Kammern der Freien Berufe freuen sich über ein Plus beim Abschluss neuer Ausbildungsverträge. Ende März 2022 sind 5,6 Prozent mehr neue Auszubildende registriert worden als im Vorjahr.
|
|
|
|
|
|
|
20 Jahre ReferNet
Das europäische Informationsnetzwerk im Bereich beruflicher Bildung, ReferNet, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Es fördert seit 2002 den europaweiten informellen Austausch zwischen Akteuren der beruflichen Bildung.
|
|
|
|
|
|
|
Modernisiertes Portal für agrarische Berufsbildung
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sein Online-Berufsbildungsportal aktualisiert und erweitert. Damit unterstützt der DBV die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildungspraxis und fördert die kontinuierliche Qualitätsentwicklung- und -verbesserung der Berufsbildung.
|
|
|
|
|
|
|
CHE Centrum für Hochschulentwicklung / f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hg.)
Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
Wissenschaftliche Studie
Die wissenschaftliche Studie zur Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland hat die Angebots- und Nachfrageseite dualer Studienangebote sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Dabei wurden sowohl Hochschulen als auch Berufsakademien einbezogen.
|
|
|
|
|
|
|
Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“
Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Broschüre fasst die aus gewerkschaftlicher Perspektive wichtigsten Ergebnisse der Enquete-Kommission zusammen. Sie listet jene Handlungsempfehlungen auf, die für die Gewerkschaften bedeutend sind, die sie mit erarbeitet haben und die aus ihrer Sicht umgesetzt werden sollten.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen im Juni - August 2022
|
|
|
|
|
23.06.2022 / Online
Web-Seminarreihe Kompetenzwerkstatt: Digitaler Wandel und berufliche Arbeit
Die Digitalisierung verändert berufliche Arbeit in einer bislang kaum gekannten Geschwindigkeit. Im Seminar wird ein Ansatz vorgestellt, wie Veränderungsprozesse in den Berufen identifiziert und beschrieben werden können. Auf dieser Basis kann weitergehend überlegt werden, wie der digitale Wandel in Ausbildung und Unterricht angemessen mitgestaltet werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
06.07.2022 / Online
Roadshow-Online: Web-Seminar BLok
Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. In einem Web-Seminar können sich Interessierte über das Tool informieren.
|
|
|
|
|
|
|
18.08.2022 / Online
Digitalisierung betrieblicher Arbeitsabläufe (Teil 4)
Nils Koch to Krax von der Universität Wuppertal und Niklas Wirtgen von der Neuen Effizienz gemeinnützige GmbH geben Antworten auf Fragen rund um die Digitalisierung betrieblicher Arbeitsabläufe in der gleichnamigen Online-Beratungsreihe.
|
|
|
|
|
|
|
25.08.2022 – 26.08.2022 / Rheine
Christiani Ausbildertag 2022
Nachdem der Ausbildertag pandemiebedingt zwei Jahre ausfallen musste, findet er 2022 mit neuem Konzept an zwei Terminen und Standorten mit noch mehr Praxis statt. Das Motto in diesem Jahr: Wir bilden voraus. Seien Sie dabei!
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung gestalten aktuell
Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.
|
|
|
|
|
|
|
qualifizierungdigital.de Newsletter
Die News von qualifizierungdigital.de bieten aktuelle Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur digitalen Qualifizierung. Das Angebot wird ergänzt durch Praxisbeispiele und themenrelevante Informationen aus der beruflichen Bildung und der Förderpolitik der Bundesregierung.
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)
|
|
|
|
|