|
© Mediteraneo - Adobe Stock
Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt
Das Projekt NETZWERK Q 4.0
Der digitale Wandel macht sich in allen Bereichen der Arbeitswelt bemerkbar. Daher ist das Ausbildungspersonal zunehmend gefordert, die Ausbildungsprozesse an die digitalen Veränderungen anzupassen. Durch neuartige Weiterbildungsangebote soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung unterstützt werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte NETZWERK Q 4.0 entwickelt deshalb für Berufsausbilderinnen und -ausbilder passgenaue sowie regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate – von kleinen thematischen digitalen Snacks bis hin zu Blendend-Learning-Weiterbildungen, den sogenannten Q 4.0 Trainings.
Ausbilder:innen für wissenschaftliche Befragung gesucht
Wie bilden Sie als Ausbilder:in im digitalen Wandel aus? Welche Veränderungen erwarten Sie und haben Sie vielleicht bereits durch das Arbeiten von zuhause aus? Wie bereiten Sie sich auf zukünftige Veränderungen vor und welche Unterstützung wünschen Sie sich? Unterstützen Sie die Forschung, indem Sie sich etwa 15 Minuten Zeit nehmen und an der Befragung teilnehmen.
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Workshops bei foraus.de
|
|
|
|
|
© Kompetenzwerkstatt
24. März: Kostenfreies Web-Seminar der Kompetenzwerkstatt
Workshop von 10:00 – 11:30 Uhr – keine Anmeldung erforderlich
Wie können die Potentiale digitaler Tools genutzt werden, um berufliche Kompetenzen zu fördern? Wie können digitale Tools in Ausbildungsprojekte und Lernsituationen gewinnbringend eingebunden werden? Im Seminar Digitale Toolbox (Teil 2) wird ein virtueller Werkzeugkasten vorgestellt, der Ausbilder/-innen dabei hilft, passende Tools zu finden und griffbereit zu haben.
|
|
|
|
|
|
|
© Alexandra Roth - BMBF
Roadshow-Online: Jetzt anmelden für die Workshops HandLeVR und OER!
Das Projekt HandLeVR hat eine VR-Anwendung zum Erlernen von Kfz-Lackierarbeiten entwickelt, mit der wissenschaftliche Fragestellungen zum Einsatz von VR-Technologie in der beruflichen Bildung untersucht werden. Das Projekt wird am 30. März im Rahmen eines Web-Seminars vorgestellt. Am 27. April wird mit dem Workshop OER ein erster Blick auf Chancen und Risiken freier Lernmaterialien, den so genannten Open Educational Resources (OER), geworfen. Kostenfreie Anmeldungen für beide Termine sind ab sofort auf foraus.de möglich!
|
|
|
|
|
|
|
© goodluz – Adobe Stock
Ausbildungsberufe im Hotel- und Gastgewerbe modernisiert
Das traditionsreiche Hotel- und Gastgewerbe hat seine dualen Ausbildungsberufe aktualisiert. Mit sechs modernisierten und einer neu geschaffenen Ausbildungsordnung gehen die Hotel-, Gastronomie- und Küchenberufe in das im August 2022 beginnende neue Ausbildungsjahr.
|
|
|
|
|
|
|
© maxsim - Adobe Stock
IAB-Studie
Von der Corona-Krise betroffene Betriebe haben weniger Auszubildende übernommen
Ausbildungsbetriebe, die durch die Covid-19-Pandemie wirtschaftliche Einbußen hinnehmen mussten, haben im Jahr 2020 deutlich seltener Jugendliche nach ihrer Ausbildung übernommen als vor dem ersten Lockdown 2020. Dies geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
|
|
|
|
|
|
|
© www.girls-day.de & www.boys-day.de
Girls'Day und Boys'Day 2022
Der nächste Girls'Day und Boys'Day finden am 28. April 2022 statt. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die noch immer vorwiegend von Frauen oder Männern ausgeübt werden und entdecken so ihre individuellen Stärken und Talente.
|
|
|
|
|
|
|
© Statistisches Bundesamt (Destatis)
Junge Menschen nehmen immer seltener an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung teil
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat die Anfängerzahl in Bildungsprogrammen im Übergangsbereich zwischen Schule und Ausbildung – im Jahr 2021 - um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Damit setzt sich ein rückläufiger Trend fort.
|
|
|
|
|
|
|
© auremar – Adobe Stock
Geduldete Menschen in Ausbildung:
Betroffene und Betriebe haben bislang wenig Rechtssicherheit
Laut einem aktuellen Beitrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung müssen Auszubildende, die in Deutschland nur geduldet sind, erst ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen, wenn sie das Risiko einer Abschiebung reduzieren und sich langfristig ein Leben in Deutschland aufbauen möchten.
|
|
|
|
|
|
|
© Gina Sanders – Adobe Stock
Handbuch
Was müssen Prüfende in der beruflichen Bildung wissen?
In den vergangenen drei Jahren ist das ver.di-Handbuch für Prüferinnen und Prüfer überarbeitet und neu konzipiert worden. Die nun veröffentlichte Broschüre richtet sich an die ca. 300.000 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer in der beruflichen Bildung.
|
|
|
|
|
|
|
© Kzenon – Adobe Stock
Themendossier der Initiative Klischeefrei
Ausbilderinnen in technisch-handwerklichen Berufen gewinnen, stärken und halten
Technisch-handwerkliche Berufe werden immer noch hauptsächlich von Männern ausgeübt. Dabei suchen Betriebe vielerorts händeringend nach Fachkräften. Das Themendossier der Initiative Klischeefrei widmet sich u. a. der Frage, wie wichtig Ausbilderinnen zur Gewinnung weiblicher Fachkräfte sind.
|
|
|
|
|
|
|
© Universität Paderborn, Johannes Pauly
Universität Paderborn forscht zu Zukunftsthemen in der Berufsbildung
An der Universität Paderborn hat eine Nachwuchsforschungsgruppe zu Innovations- und Transferprozessen in der beruflichen Bildung die Arbeit aufgenommen. Sie nimmt vielfältige Themen wie Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel – und ihre Auswirkungen auf das duale System - in den Fokus.
|
|
|
|
|
|
|
© Gorodenkoff - Adobe Stock
BvLB-Studie
Mangelnde technische Ausstattung der beruflichen Schulen erhöht Stresslevel bei Lehrkräften
Zwar hat die Corona-Krise die digitale Ausstattung der beruflichen Schulen enorm beschleunigt. Um verlässlich qualitativ hochwertigen Distanzunterricht zu gewährleisten, fehlt es den Schulen jedoch weiterhin an notwendiger Infrastruktur wie Gigabit-Anschlüssen, Lehrerlaptops, datenschutzkonformen Softwarelösungen und E-didaktischen Lehr- und Lerninhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie des BvLB.
|
|
|
|
|
|
BIBB-Schriftenreihe "Ausbildung gestalten"
|
|
|
|
|
© BIBB
Neue Umsetzungshilfe zur aktualisierten Ausbildungsordnung
Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin
Klimawandel und Energiewende spiegeln sich auch in der Tätigkeit von Malern und Lackierern/Malerinnen und Lackiererinnen und haben die Anforderungen an zukünftige Fachkräfte verändert. Die Umsetzungshilfe erläutert ausführlich die neuen und aktualisierten Ausbildungsinhalte, den Ausbildungsrahmenplan und die neue Prüfungsstruktur mit „Gestreckter Gesellenprüfung“.
|
|
|
|
|
|
Neues aus dem Sonderprogramm zur Digitalisierung in ÜBS
|
|
|
|
|
© HWK Potsdam
Der Kollege ist immer dabei
Remote-Technologien in der Land- und Baumaschinenmechatronik
Im Projekt „DiKonA“ werden am Standort Potsdam neueste Remote-Lösungen bei der überbetrieblichen Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik eingesetzt. Fernwartung und Videoschalten unterstützen die Mechatroniker/-innen im Außeneinsatz.
|
|
|
|
|
|
|
Meilenstein erreicht:
Projekt „ko.ve.di“ lud zur Beiratssitzung ein
Das Projekt „ko.ve.di“ hat seine Analysephase abgeschlossen und damit seinen ersten Meilenstein erreicht. Um die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dieser Phase zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen, lud das Projektteam den Projektbeirat zur ersten Sitzung ein.
|
|
|
|
|
|
|
Erstes Treffen der Praxisbeiräte im Projekt SilA
Im Projekt „SilA“ werden multimediale Lehreinheiten für die überbetriebliche Ausbildung von Landwirt/-innen entwickelt. Damit die Lehreinheiten praxisnah gestaltet werden können, hat das Projektteam zwei Praxisbeiräte gegründet und zum ersten Treffen geladen.
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Projekte in Sammelband vertreten
Die Projekte „FortUnA“ und „B³AUS“ erscheinen im Sammelband „Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse“ als Praxisbeispiele für digitalisiertes Lernen und Arbeiten. Im Fokus stehen digitale Bauwerksmodelle („B³AUS“) und gewerkeübergreifendes Arbeiten mit Virtual Reality („FortUnA“).
|
|
|
|
|
|
|
Berufsorientierung
Expertin gibt Einblicke in Forschungsarbeit
Anerkennung im sozialen Umfeld spielt bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes eine wichtige Rolle. Sevil Mutlu, Berufspädagogin an der TU Darmstadt, beschäftigt sich u.a. im Rahmen einer Berufsorientierungsstudie mit diesem Thema. Im Vorfeld der Bildungsmesse didacta spricht sie in einem Video-Interview über ihre Arbeit.
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage zu digitalen Medien in der Ausbildung
Welche Rolle spielen digitale Medien bei Ihnen in der Ausbildung? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Einschätzungen als Ausbilderin oder Ausbilder und nehmen Sie an der Umfrage der Universität Konstanz teil.
|
|
|
|
|
|
|
AusbildungWeltweit
Mehrwert von Auslandspraktika: „Reife Persönlichkeiten sind gute Nachwuchskräfte“
Im Gespräch mit AusbildungWeltweit berichtet Thomas Gauza vom Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim, warum Auslandsaufenthalte für sein Unternehmen zu einer ganzheitlichen Ausbildung dazu gehören.
|
|
|
|
|
|
|
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Team Beruf 2022: Anmeldefrist für Azubi-Fremdsprachenwettbewerb verlängert
In der Kategorie Team Beruf des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen können Auszubildende zeigen, dass sie fit sind für die internationale Arbeitswelt - und dabei attraktive Preise gewinnen. Die Anmeldefrist für den diesjährigen Wettbewerb ist nun verlängert worden.
|
|
|
|
|
|
|
Aktives Lernen in der Pflegeausbildung
Die Reform zur generalistischen Pflegeausbildung erfordert von allen Ausbildungsinstitutionen, ihr inhaltliches Angebot den neuen Anforderungen anzupassen. Die neu aufgelegte Kollektion Generalistische Pflege der Online-Lehr- und Lernplattform Lt von ADInstruments will alle Lehrenden dabei unterstützen.
|
|
|
|
|
|
|
Berufswettbewerbe der Wasser- und Abwassertechnik
Seit 2010 veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) die Wettbewerbe “Water Skills Germany” für Auszubildende und die “World Water Skills” für Betriebspersonal aus Deutschland und der Welt auf der IFAT – der Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft – in München.
|
|
|
|
|
|
|
Wenzelmann, Felix; Schönfeld, Gudrun
Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe
Ergebnisse der sechsten BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung
Seit vielen Jahren untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung die Kosten und den Nutzen der betrieblichen Ausbildung. In der sechsten Kosten-Nutzen-Erhebung wurden etwa 3.000 Ausbildungsbetriebe und rund 1.000 Nichtausbildungsbetriebe zur Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften im Ausbildungsjahr 2017/2018 befragt.
|
|
|
|
|
|
|
Dauser,D./Fischer, A./Lorenz, S./Schley, Th.
Digital und regional vernetzt
Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung
Die digitale Transformation wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Kooperation der Lernorte in der dualen Ausbildung aus. Der Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können.
|
|
|
|
|
|
|
Felix Rauner
Gestaltungskompetenz
Die Leitidee der modernen Berufsbildung
„Gestaltungskompetenz“ ist die Leitidee der modernen Berufsbildung: die Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung. In diesem Buch geht es darum, eine Alternative zur tayloristischen Struktur der industriellen Berufsausbildung zu dokumentieren und zu begründen.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen im März / April 2022
|
|
|
|
|
24.03.2022 / Online
Web-Seminarreihe Kompetenzwerkstatt: Digitale Toolbox (Teil 2)
Wie können die Potentiale digitaler Tools genutzt werden, um berufliche Kompetenzen zu fördern? Wie können digitale Tools in Ausbildungsprojekte und Lernsituationen gewinnbringend eingebunden werden? Im Seminar wird die Digitale Toolbox als virtueller Werkzeugkasten vorgestellt, der Lehrer/innen und Ausbilder/innen dabei hilft, die passenden Tools zu finden und griffbereit zu haben.
|
|
|
|
|
|
|
30.03.2022 / Online
Roadshow-Online: Web-Seminar HandLeVR
Das Projekt HandLeVR greift das Prinzip des handlungsorientierten Lernens zum Aufbau von beruflicher Handlungskompetenz auf und hat eine VR-Anwendung zum Erlernen von Kfz-Lackierarbeiten entwickelt.
|
|
|
|
|
|
|
26.04.2022 / Online
Wie geht M+E-Ausbildung?
BIBB-Transferveranstaltung
Ausbildungsverantwortliche aus Betrieben stellen gemeinsam mit dem BIBB Konzepte und Praxisbeispiele zur Ausbildung in den Metall- und Elektroberufen vor. Gezeigt wird, wie betriebliche Anforderungen, insbesondere aus der Digitalisierung, in der Ausbildung ihre Entsprechung finden.
|
|
|
|
|
|
|
27.04.2022 / Online
Roadshow-Online: Web-Seminar Open Educational Resources (OER)
Ziel dieses Web-Seminars ist es, die Teilnehmenden in das praktische 1x1 der Creative Commons einzuführen und mit ihnen einen ersten Blick auf Chancen und Risiken freier Lernmaterialien, den so genannten Open Educational Resources (OER), zu werfen.
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung gestalten aktuell
Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.
|
|
|
|
|
|
|
qualifizierungdigital.de Newsletter
Die News von qualifizierungdigital.de bieten aktuelle Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur digitalen Qualifizierung. Das Angebot wird ergänzt durch Praxisbeispiele und themenrelevante Informationen aus der beruflichen Bildung und der Förderpolitik der Bundesregierung.
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)
|
|
|
|
|