zur Webansicht

 
 
AUSGABE 06/2021 | 29.06.2021
 
 
 
 
© BIBB
 

Neue foraus.de-Videoreihe

Modernisierte Standardberufsbildpositionen in allen Ausbildungsberufen

 

Ab diesem Jahr enthalten alle Ausbildungsordnungen modernisierte und neue verbindliche Mindestanforderungen für die Bereiche "Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht", "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit", "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "Digitalisierte Arbeitswelt". Diese vier Standardberufsbildpositionen gelten für alle Ausbildungsberufe, die ab dem 1. August 2021 in Kraft treten.

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung informiert im Rahmen einer Themenwoche vom 28.06. - 01.07.2021 über Hintergrund und Umsetzungsmöglichkeiten der Standardberufsbildpositionen. Ergänzend entwickelte foraus.de eine Videoreihe aus sechs Filmen und einem Infotrailer zu den modernisierten Standardberufsbildpositionen. Die Videos enthalten viele Tipps und betriebliche Praxisbeispiele, die verdeutlichen, wie die modernisierten Standardberufsbildpositionen in den betrieblichen Ausbildungsalltag integriert werden können.

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 

Nachrichten

 
 
Die Vorsitzende der Enquete-Kommission zur beruflichen Bildung in der digitalen Arbeitswelt, Antje Lezius (links), übergab den Abschlussbericht der Kommission an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. © DBT/Henning Schacht
 

Enquete-Kommission Berufliche Bildung:

Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen übergeben

 

Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) übergeben. Der mit Anlagen mehr als 600 Seiten starke Bericht wurde bereits Ende Mai einstimmig von dem Gremium beschlossen. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) dankte den anwesenden Mitgliedern und Sachverständigen für ihr Herzblut bei der Arbeit und sagte mit Blick auf die Folgen der Pandemie, der Bericht komme "zur rechten Zeit".

 
 
 
 
 
© MELINDA
 

Digitale Medien im Ausbildungsalltag

Roadshow-Online: Workshop MELINDA am 8. Juli 2021

 

Das Projekt MELINDA ("Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit"), greift die zunehmende digitale Vernetzung sowie die steigende Nutzung mobiler IT-Geräte in der Arbeits- und Berufswelt auf und setzt sie in Vorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung in den Bauberufen um.
Im Rahmen der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" bieten BMBF und BIBB am 8. Juli 2021 den Online-Workshop MELINDA an. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche aus der Ausbildungspraxis.

 
 
 
 
 
© auremar - Adobe Stock
 

Allianz für Aus- und Weiterbildung startet „Sommer der Berufsausbildung“

 

Mit dem "Sommer der Berufsausbildung" wollen die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung im zweiten Corona-Jahr für die duale Berufsausbildung werben. Das Ziel: Möglichst viele junge Menschen sollen 2021 ihre Berufsausbildung im Betrieb beginnen können.

 
 
 
 
 
© Bundesregierung - Kugler
 

Die berufliche Bildung weiter stärken und digitalisieren

 

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek haben an dem Online-Dialog "Digitaler Wandel in der Beruflichen Bildung" teilgenommen und sich mit Praktikerinnen und Praktikern sowie Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung ausgetauscht.

 
 
 
 
 
© Saklakova - Adobe Stock
 

KfW Research

Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellt 2020 weniger Auszubildende ein

 

Eine kürzlich veröffentlichte Sondererhebung im repräsentativen KfW-Mittelstandspanel befasst sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Ausbildungaktivität mittelständischer Unternehmen. Demnach hängt die Ausbildungsaktivität stark davon ab, wie sehr die Betriebe die Folgen der Pandemie spüren.

 
 
 
 
 
© SolStock - iStock
 

Initiative Klischeefrei

Themendossier über Ausbilderinnen in technisch-handwerklichen Berufen

 

Die Initiative Klischeefrei stellt in ihrem neuen Themendossier Ausbilderinnen in männerdominierten Berufen in Industrie und Handwerk in den Mittelpunkt. Wie wichtig sind sie, um junge Frauen für diese Berufe zu gewinnen? Was können oder müssen Unternehmen tun, um für Frauen attraktive Arbeitgeber zu sein? Das Dossier verbindet die unterschiedlichen Perspektiven aus der Praxis, der Forschung und von Kammern. Verständlich aufbereitetes Hintergrundwissen, gute Beispiele und praktische Tipps für Unternehmen vervollständigen das Bild.

 
 
 
 
 
© Adobe Stock / encierro
 

Erasmus+

Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten

 

In der neuen Phase des europäischen Bildungsrogramms Erasmus+ wird künftig eine Akkreditierung von antrag­stellenden Einrichtungen zum zentralen Zugangsinstrument zu Fördermitteln für die Auslands­mobilität. Über die Neuregelungen informiert die NA beim BIBB im Juni und Juli 2021.

 
 
 

Neues aus dem Sonderprogramm zur Digitalisierung in ÜBS

 
 
© HWK Osnabrück
 

Interviewreihe "Drei Fragen an..."

 

Die fortlaufende Reihe gibt Einblick in die Arbeit der im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung geförderten Projekte und zeigt Chancen und Herausforderungen für eine moderne Ausbildung in Handwerk, Industrie, Handel, Land- und Bauwirtschaft auf.

 

Neu in diesem Monat: Interviews mit Lukas Walter (Mitarbeiter im Projekt "ARihA"), Myrjam Dobesch (Projektleiterin "IQ-LEH"), Dieter Vedder (Lehrwerkmeister und Projektmitarbeiter "DiKonA"), Dr. Jürgen Jarosch (Projektleiter "GSIdigital"), Dr. Wolfgang Ebert (Ausbilder und Mitarbeiter im Projekt "DALiB") und Uta Biallas (Projektleiterin "ko.ve.di").

 
 
 
 
 
© Annie Spratt / Unsplash
 

Für eine moderne Ausbildung in der Landwirtschaft

Landwirtschaftsprojekte bei Tagung der Bildungsstättenleiter/-innen vorgestellt

 

Im Projekt „DiTRiGesund“ werden digitale Lernmittel für eine moderne überbetriebliche Ausbildung von Landwirt/-innen entwickelt. Einige davon wurden bei der digitalen Tagung der Leiter/-innen der Lehr- und Versuchsanstalten für Tierhaltung präsentiert. Auch das Projekt „SilA“ wurde kurz vorgestellt.

 
 
 

Kurzmeldungen

 
 
 

Sommer der Berufsausbildung

Aktionstag am 30. Juni: "Höher hinaus – Durchstarten mit Ausbildung"

 

Eine berufliche Erstausbildung ist oft nur der Startschuss für weitere Qualifikationen der Höheren Berufsbildung. Wie man Fachwirt oder Meister wird und was der Weg in eine Höhere Berufsbildung konkret bedeutet, ist Thema eines Aktionstages, den das Ministerium für Bildung und Forschung und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag am 30. Juni gemeinsam anbieten.

 
 
 
 
 
 

Befragung der IG Metall

Ausbildungspersonal im Fokus

 

Noch bis zum 31.07.2021 führt die IG Metall eine Befragung für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie ausbildende Fachkräfte durch. Gemeinsam mit der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Situation des Ausbildungspersonals und ihre Arbeitsbedingungen genauer untersucht werden sollen.

 
 
 
 
 
 

IHK-Bildungspreis 2022: Bewerben ab 5. Juli!

 

Trotz oder gerade wegen der Corona-Krise engagieren sich aktuell viele Unternehmen in herausragender Weise für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Diese Pioniere, Strategen und Innovatoren möchten die IHK-Organisation und die Otto-Wolff-Stiftung im kommenden Jahr erneut mit dem IHK-Bildungspreis würdigen.

 
 
 
 
 
 

JOBSTARTER plus

Flyer zur Verbundausbildung informiert über Verbundmodelle und ihre Vorteile

 

Der Flyer gibt einen Überblick über die vier Modelle der Verbundausbildung und ihre Vorteile für Betriebe und Auszubildende. Außerdem informiert er kleine und mittlere Unternehmen über Fördermöglichkeiten und Prämien zur Auftrags- und Verbundausbildung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“.

 
 
 
 
 
 

Open Educational Resources

Sammlung 200 empfehlenswerter OER-Quellen

 

Mit einer Auflistung von 200 besonders nützlichen Quellen von freien Lehr- und Lernmaterialien – sog. Open Educational Resources (OER) – bieten was-ist-oer.de und das Projekt OERcamp ein kostenfrei nutzbares Angebot zur Unterstützung von OER-Recherchen an.

 
 
 
 
 
 

Berufliche Bildungszusammenarbeit mit Griechenland stärken

 

Deutschland und Griechenland richten ihre bilaterale Berufsbildungskooperation neu aus. Am 16. Juni 2021 ist eine entsprechende Absichtserklärung, die von den deutschen Sozialpartnern unterstützt wird, in Athen unterzeichnet worden.

 
 
 
 
 
 

Israel-Programm

Start des ersten deutsch-israelischen Kochwettbewerbs für Auszubildende

 

Mit „We – Future Chefs“ ist der erste deutsch-israelische Kochwettbewerb für Auszubildende gestartet. Die Zentralstelle der Bundesregierung für interna­tionale Berufsbildungskooperation (GOVET) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) richtet den parallel in beiden Ländern stattfindenden Wettbewerb im Auftrag des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und gemeinsam mit den israeli­schen Partnern aus. Die Sieger werden im Finale Anfang November 2021 in Berlin ermittelt.

 
 
 

Veranstaltungen im Juli 2021

 
 
 

08.07.2021 – 09.07.2021 / Online

7. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz

 

Die Konferenz bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um Forschung zu Berufs- und Erwachsenenbildung. Mit dem Schwerpunktthema: "Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transfor­mationsoll zu einer in die Zukunft gerichteten Diskussion um die Bedingungen, Stärken und Ziele beruflicher Bildung angeregt werden.

 
 

Newsletter-Partner

 
 
 

Ausbildung gestalten aktuell

 

Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.

 
 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.

 

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

 

Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

 

Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)

 
 
 
 

» Newsletter abmelden