|
© BMBF - Alexandra Roth
Jetzt anmelden für 3in1 Web-Seminar!
foraus.de begleitet Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
Online-Workshops zur Implementierung digitaler Medien in die Ausbildungspraxis bieten BMBF und BIBB zukünftig gemeinsam mit foraus.de an. Den Auftakt dazu bildet ein 3in1 Web-Seminar am 17. Juni 2021, mit dem insgesamt drei Konzepte aus dem BMBF-Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" präsentiert und in einen inhaltlichen Kontext gesetzt werden. Sie dokumentieren damit fallbeispielhaft die Komplexität, aber auch gleichzeitig das Potenzial digitaler Medien für die tägliche Ausbildungspraxis.
|
|
|
|
|
|
|
© goodluz - Adobe Stock
Berufsbildungsbericht 2021 und Datenreport veröffentlicht
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Anschluss an die Verabschiedung im Bundeskabinett den Berufsbildungsbericht 2021 veröffentlicht. Der parallel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegebene Datenreport ergänzt den Bericht mit umfassenden Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. Zudem veröffentlichte der Hauptausschuss des BIBB seine Stellungnahme.
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock
BIBB startet neues Pflege-Panel
Aus Anlass des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hat das BIBB sein neues Pflege-Panel gestartet. Damit erhebt das BIBB künftig kontinuierlich Daten zur Entwicklung der Pflegeausbildung. Erste Befragungsergebnisse zeigen, wie attraktiv die neuen Pflegeausbildungen sind.
|
|
|
|
|
|
|
© StockPhotoPro - Adobe Stock
Kauffrau für Büromanagement meistgewählter Ausbildungsberuf bei Frauen
Mit einem Anteil von 10 % war bei den weiblichen Azubis der Beruf "Kauffrau für Büromanagement" der am häufigsten gewählte Ausbildungsberuf im Jahr 2019. Bei den männlichen Azubis war es der Beruf "Kraftfahrzeugmechatroniker" mit einem Anteil von 6,5 %.
|
|
|
|
|
|
|
© ehrenberg-bilder - Adobe Stock
Zweite Förderrichtlinie des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ veröffentlicht
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichte die neugefasste zweite Förderrichtlinie des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“. Das Programm hilft Unternehmen, die in der aktuellen Situation wirtschaftliche Schwierigkeiten haben, bei der Ausbildung. Es unterstützt damit Auszubildende, auch bei pandemiebedingten wirtschaftlichen Schwierigkeiten ihres Ausbildungsbetriebs, ihre Ausbildung fortzusetzen und erfolgreich abzuschließen.
|
|
|
|
|
|
|
Das AWO Berufsbildungszentrum widmet sich der Berufsvorbereitung, dualen Ausbildung und Beschäftigung von jungen Erwachsenen mit schwieriger Ausgangslage. © AWO Berufsbildungszentrum gGmbH
"Hallo Chef*in": Digitales Sprungbrett zum persönlichen Kontakt
Die Ausbildungschancen junger Menschen haben durch die Corona-Pandemie gelitten. Vor allem Jugendlichen mit prekärer Ausgangslage fällt es zunehmend schwer, sich beruflich zu orientieren und in Kontakt zu passenden Ausbildungsbetrieben zu kommen. Darum bietet das Düsseldorfer AWO Berufsbildungszentrum (BBZ) jetzt auch eine Matching-Webseite für regionale Unternehmen an. Sie ist ein Baustein der "Digitalisierungsoffensive" des BBZ.
|
|
|
|
|
|
|
© Davide Angelini - Adobe Stock
Ausbildungsperspektiven
Die Mehrheit der Jugendlichen fürchtet im zweiten Corona-Jahr um ihre berufliche Zukunft
Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass über 70 Prozent der 14- bis 20-Jährigen in Deutschland befürchten, dass sich ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt durch Corona verschlechtert haben. Etwa die Hälfte ist der Ansicht, dass die Politik wenig bis gar nichts für junge Menschen tut, die einen Ausbildungsplatz suchen.
|
|
|
|
|
|
Sonderprogramm zur Digitalisierung in ÜBS
|
|
|
|
|
© navee - Adobe Stock
Interviewreihe „Drei Fragen an...“
Auf dem Weg zu einer modernen überbetrieblichen Ausbildung
Eine neue Interviewreihe des BIBB gibt Einblick in die Arbeit der im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung geförderten Entwicklungs- und Erprobungsprojekte und zeigt Chancen und Herausforderungen für eine moderne Ausbildung in Handwerk, Industrie, Handel sowie Land- und Bauwirtschaft auf. Projektvertreter/-innen berichten, wie sie ihre überbetrieblichen Ausbildungsangebote an den digitalen Wandel anpassen, welchen Herausforderungen sie dabei begegnen und mit welchen Mitteln sie Auszubildende und Ausbildende digital fit machen.
|
|
|
|
|
|
|
Auf das Ausbildungspersonal kommt es an
„ProMech-I“ startet mit Weiterbildung des Ausbildungspersonals
Die Digitalisierung verändert das Lehren in der überbetrieblichen Ausbildung. Ausbildende benötigen daher zunehmend digitale Kompetenzen. In einem Auftaktworkshop zur Weiterbildung von Ausbildungspersonal schulte das Projekt „ProMech-I“ die Teilnehmenden in digitalen Tools und Methoden.
|
|
|
|
|
|
|
KOFA-Studie
Trotz Corona-Krise immer noch starker Fachkräftemangel im Handwerk
Bereits seit längerem ist der Fachkräftemangel gerade im Handwerk besonders stark ausgeprägt. Trotz schwächerer Konjunktur und Corona-Krise hat sich daran bisher nicht viel geändert.
|
|
|
|
|
|
|
Enquete-Kommission Berufliche Bildung
Finale Beratung des Abschlussberichts
Die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" hat mit der finalen Beratung des Berichts der Enquete-Kommission begonnen sowie Änderungsanträge der Fraktionen und sachverständigen Kommissionsmitglieder abgestimmt.
|
|
|
|
|
|
|
Karliczek trifft…die InnoVET-Projekte, Teil 2
Wie kann Berufsbildung im Handwerk attraktiver werden? Welchen Mehrwert hat Lernortkooperation bei hybriden Bildungsformaten? Was ist die triale Weiterbildung der Verkehrsbranche? Die Gesprächsrunde „Karliczek trifft…die InnoVET-Projekte, Teil 2“ stellt drei neue Projekte des InnoVET-Programms vor.
|
|
|
|
|
|
|
Befragung der IG Metall
Ausbildungspersonal im Fokus
Noch bis zum 31.07.2021 führt die IG Metall eine Befragung für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie ausbildende Fachkräfte durch. Gemeinsam mit der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Situation des Ausbildungspersonals und ihre Arbeitsbedingungen genauer untersucht werden sollen.
|
|
|
|
|
|
|
Schütt-Sayed, Sören; Vollmer, Thomas; Casper, Marc
Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzentwicklung
Wie lässt sich die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der kaufmännischen Ausbildung konkretisieren? Dieser Leitfaden stellt das Rüstzeug zur Verfügung, mit dem sofort ganz konkrete Veränderungen im Hinblick auf eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung bewirkt werden können.
|
|
|
|
|
|
|
Berufsausbildung in Teilzeit
Die Broschüre stellt die Möglichkeiten einer Teilzeitberufsausbildung bei Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern, ausbildenden Betrieben und Lehrkräften vor. Neben Informationen über die Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung bietet die Broschüre auch einen Überblick über vorhandene staatliche Unterstützungsleistungen.
|
|
|
|
|
|
|
BWP 2/2021
Auswirkungen der Corona-Pandemie
Für die Berufsbildung führt die Corona-Pandemie zu weitreichenden Änderungen. Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen sind durch die Krise Problemlagen besonders deutlich hervorgetreten und hat der Druck bei der Suche nach schnellen Lösungen viel Dynamik ausgelöst.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen im Juni 2021
|
|
|
|
|
02.06.2021 / Online
Anerkennung in der beruflichen Ausbildungspraxis – Was ist (uns) gute Ausbildung wert?
Bei der digitalen Fachtagung diskutiert das Projekt Berliner Ausbildungsqualität (BAQ) der k.o.s. GmbH gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Fachwelt und Unternehmenspraxis, wie sich der Ausbildungsalltag verändert hat und weiter verändern wird.
|
|
|
|
|
|
|
09.06.2021 / Online
#futurework21 - Wie Arbeit morgen läuft
Welche Rolle spielt die Generation Z in der Arbeitswelt, wie können Geschlechterklischees aufgebrochen werden, was bedeutet Digitalisierung für den Mittelstand und wie klappt es mit dem „New Learning“? Diese und viele andere aktuelle Fragen warten auf Antworten und Einschätzungen.
|
|
|
|
|
|
|
24.06.2021 / Online
„Berufsbildung 4.0 – Alles ist lernbar? – Konzepte und Perspektiven neuer Lernmethoden“
LernBAR – Lernen auf Basis von Augmented Reality – ist ein inklusives Ausbildungskonzept für die Hauswirtschaft. Ziel des Projektes LernBAR ist die Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen durch ein AR-basiertes Konzept. Die Abschlusstagung wird digital über Zoom stattfinden.
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung gestalten aktuell
Die Publikationsreihe "Ausbildung gestalten" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der Ausbildung. Die Umsetzungshilfen erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung erstellt. Der Newsletter informiert über Neuerscheinungen aus der Reihe.
|
|
|
|
|
|
|
qualifizierungdigital.de Newsletter
Die News von qualifizierungdigital.de bieten aktuelle Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur digitalen Qualifizierung. Das Angebot wird ergänzt durch Praxisbeispiele und themenrelevante Informationen aus der beruflichen Bildung und der Förderpolitik der Bundesregierung.
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB-Ausbilderportals foraus.de.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: forausRedaktion@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Redaktion foraus.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Michael Härtel (Leiter des Arbeitsbereichs 2.5)
|
|
|
|
|