BP:
 

Neues Themendossier „Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt“

06.12.2022

Frauen und Männer wählen unterschiedliche Berufe. Welche Auswirkungen hat das auf ihre digitalen Kompetenzen? Wie digital kompetent sind Jugendliche nach der Schule? Und fühlen sich Ausbilderinnen und Ausbilder gut vorbereitet für die Ausbildung 4.0? Diese und weitere Fragen behandelt das neue Themendossier der Initiative Klischeefrei.

Neues Themendossier „Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt“

Digitale Technologien treiben den Wandel der Arbeitswelt voran. Es gibt kaum noch einen Beruf, der nicht von der digitalen Transformation erfasst wurde. Daher spielen digitale Kompetenzen im Alltag der meisten Menschen eine immer größere Rolle. Sowohl zu Hause, als auch im Arbeitsleben wird unser Leben immer digitaler, und wir müssen mit Geräten und Anwendungen umgehen können.

Doch digital kompetent zu sein meint viel mehr als nur bloßes Bedienen, es geht auch um die Gestaltung neuer Produkte und die Einordnung ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Auch in der Berufsausbildung werden digitale Kompetenzen immer wichtiger.

Welche Fähigkeiten benötigen junge Menschen, um darin erfolgreich bestehen zu können? Und sind Ausbildende und Lehrkräfte überhaupt gerüstet für die Ausbildung 4.0? Beiträge und Antworten zu diesem Themenfeld finden Sie im neuen Dossier des Portals der Initiative Klischeefrei.

Weitere Informationen

Themendossier "Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt"