BP:
 

Lernen im Social Web

Ihr Betrieb nutzt noch keine E-Learning-Programme? Kein Problem, denn das Social Web hält für Ihre Auszubildenden zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bereit.

YouTube

YouTube

Jeder zweite Jugendliche nutzt die Videoplattform YouTube. Nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zum Lernen. Zum Vorbereiten, zur Wiederholung und auch, um Kompliziertes zu verstehen. Platzieren Sie die Links zu YouTube-Tutorials, die Sie für empfehlenswert halten, direkt in den Arbeitsaufträgen.

Praxistipp: Das eigene Video als Arbeitsauftrag

Wie wäre es, wenn Ihre Auszubildenden einen YouTube-Film mit Lerninhalten erstellten? Kreativ und motivierend ist das allemal. Und: ein Smartphone genügt als Equipment. Beachten Sie jedoch: Bei Minderjährigen benötigen Sie dazu die Einwilligung der Eltern.

Blogs

Blog

Ein Blog ist eine Art Online-Tagebuch. Es eignet sich auch für Schulungszwecke: Ihre Ausbildenden können dort über ihre Erfahrungen berichten. Sie vertiefen und verfestigen damit das Erlernte. Zudem schaffen sie damit eine Wissens-Plattform für nachfolgende Azubis.

Social Media

Social Media

Social Media sind fester Bestandteil im Leben der jüngeren Generationen. Profitieren Sie vom Know-how Ihrer Auszubildenden. Entwickeln Sie gemeinsam ein Social-Media-Konzept: Wie lässt sich die Ausbildung auf der betriebseigenen Facebook- oder Instagram-Seite darstellen? Mit welchen Inhalten und Medien? Alles, was Sie zur Umsetzung benötigen, ist ein Smartphone.

Wikis

Wiki

Wikis sind Wissens-Datenbanken mit Lexikon-Funktion. Ihre Grundidee: Die Nutzer teilen darin online ihr Wissen mit anderen. Wikipedia ist das größte Projekt dieser Art. Das Know-how-Sharing hat sich mittlerweile auch intern in den Unternehmen etabliert. 

Wie wäre es mit einem Wiki-Projekt für Ihre Auszubildenden? Sie fördern damit ihre Recherche- und Verarbeitungskompetenzen. Wiki-Software können Sie im Internet als Freeware oder gegen geringe Lizenzgebühren herunterladen.

Praxistipp: Kostenlose Blogplattformen

Es gibt zahlreiche kostenlose Blog-Plattformen im Internet, die für ein eigenes Blogprojekt genutzt werden können.

Open Educational Resources

Open Educational Resources

Der Sharing-Gedanke des Social Web setzt sich auch in der Berufsbildung immer mehr durch. Man findet mittlerweile immer mehr kostenlose Lernmaterialien im Internet, die sich teilweise sogar bearbeiten lassen. Diese OER (im Deutschen: offene Bildungsmaterialien) gibt es in Form von Anleitungen, Lern-Apps, Lehrplänen, Erklärvideos, Podcasts, Lehrbüchern oder kompletten Kursen. 

Praxistipp: Broschüre Open Educational Resources für die Berufsbildung

Weitere Infos dazu finden Sie in der Broschüre Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung.

Projektmanagement Apps

Projektmanagement Apps

Ob To-do-Liste, Zeit-, Ressourcen- oder Meilensteinplanung – für alle Projektmanagement-Aufgaben gibt es mittlerweile das passende Tool. Viele davon sind kostenlos, so zum Beispiel Trello. Nutzen Sie solche Apps auch in der Ausbildung. Sie bringen damit mehr Struktur und Überblick in den Arbeitsalltag Ihrer Ausbildenden.

Praxistipp: Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“

Noch mehr Ideen zur Digitalisierung der Ausbildung präsentiert die Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ in bundesweit stattfindenden Workshops. Nähere Infos zu Terminen und Inhalten gibt es hier

Auch interessant
Das Digitales Berichtsheft