Lernen durch Nachahmen
In jedem Beruf gibt es standardisierte Abläufe, die einfach sitzen müssen. Beim Einstudieren dieser Routinen helfen Ihren Auszubildenden die folgenden vier Schritte.
Stufe 1: Der Einstieg
Sie erklären Ihren Auszubildenden vorab, um welchen Vorgang es geht. Dann erläutern Sie die Lernziele und fragen nach, welche Vorkenntnisse und Fähigkeiten dazu bereits vorhanden sind.
Gut zu wissen
Sich wiederholende Arbeitsvorgänge und Routinearbeiten erledigen wir im Lauf der Zeit weitgehend unbewusst, ohne dass wir darüber nachdenken müssen. Für Ihre Auszubildenden sind sie aber neu. Überlegen Sie sich daher, welche Erklärungen für einen Laien notwendig sind.
Wichtig: Sorgen Sie dafür, dass alle benötigten Werkzeuge, Arbeits- und Anschauungsmaterialien bereitliegen. Achten Sie außerdem darauf, dass alle Beteiligten Ihre nun folgenden Handgriffe bzw. Tätigkeit genau beobachten können.
Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
Nun machen Sie den Vorgang vor, erklären ihn ausführlich und verdeutlichen die einzelnen Arbeitsschritte. Die Auszubildenden sollen begreifen, warum die Arbeit auf diese Weise getan werden muss. Lässt ihre Aufmerksamkeit nach, scheuen Sie sich nicht, sie einzufordern.
Tipp: Genauigkeit lohnt
Zerlegen Sie den Arbeitsvorgang in kleine Schritte. Erklären Sie genau und in einfachen Worten, was Sie tun, wie Sie es tun und warum Sie es tun. Führen Sie jeden Schritt möglichst korrekt vor. Die Auszubildenden sollen sich keine Ungenauigkeiten und Fehler abgucken.
Ermuntern Sie die Auszubildenden zu Fragen. Fordern Sie sie auf, zu beschreiben, was sie gesehen haben, und warum es wichtig ist, so vorzugehen.
Stufe 3: Kontrollphase
Erst jetzt treten die Auszubildenden in Aktion und machen den Vorgang nach. Sie als Ausbildender beobachten und korrigieren.
Tipp: Erklärung mit Handlung kombinieren
Lassen Sie die Auszubildenden während der Ausführung beschreiben, was sie genau tun. Das Zusammenspiel von Handlung und Sprache fördert die Erinnerung. Sie können dadurch Verständnisprobleme erkennen.
Wertschätzen Sie, was gut gelungen ist. Bei Unsicherheiten oder Fehlern bitten Sie um Vorschläge und Ideen, wie man es besser machen könnte. Greifen Sie selbst nur dann aktiv in das Geschehen ein, wenn Gefahr droht.
Stufe 4: Übungs- und Praxisphase
Die Auszubildenden üben selbstständig und kontrollieren dabei ihre Arbeit. So verinnerlichen sie den Arbeitsvorgang und gewinnen Handlungssicherheit. Ihre Rolle: Sie beobachten die Ausführung, um Fehlerquellen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Sie stehen für Fragen zur Verfügung und geben bei Bedarf Feedback.
Tipp: Erst zum Schluss kontrollieren
Erst nach der Selbstkontrolle durch die Auszubildenden führen Sie eine Fremdkontrolle durch. Heben Sie in einem Feedback-Gespräch die Lernfortschritte hervor.