BP:
 

Ausbildungsinhalte vermitteln: effektiv und nachhaltig

Vormachen – nachmachen? Effektives, nachhaltiges Lernen funktioniert anders: Selbst machen!

Ihre Auszubildenden kommen zu Ihnen, um erste Praxiserfahrungen zu sammeln. Je praxisbezogener die Aufgaben sind, die Sie ihnen übertragen, desto besser. Entwickeln Sie zum Beispiel Lernaufgaben aus realen betrieblichen Kundenaufträgen, Arbeitsabläufen oder Geschäftsprozessen. Ziel ist, dass die Auszubildenden vorgegebene Workflows und das Denken in Lösungen verinnerlichen. 

Bei der Aufgabenerstellung gehen Sie am besten in drei Schritten vor:

  1. Wählen Sie eine geeignete Aufgabe aus Ihrem Arbeitsbereich aus.
  2. Legen Sie die Ziele der Aufgabe klar und verständlich fest.
  3. Definieren Sie Lernziele und Kompetenzen.

Der Leitfaden „Optimale Vorbereitung von Lern- und Arbeitsaufgaben “ hilft Ihnen dabei. Leitfaden downloaden

Lernen am realen Auftrag

Learning by Doing – berufliche Handlungskompetenz lässt sich nur durch das eigene Tun in einer neuen Situation erlernen. Binden Sie Auszubildende daher auch direkt in reale Arbeitstätigkeiten ein. Machen lassen, lautet das Motto. Je eigenständiger sie handeln können, desto besser.

Ausbilder greifen hierfür häufig auf das „Modell der vollständigen Handlung“ zurück. Es ist hilfreich für Sie, um den Arbeitsauftrag zu strukturieren und gleichzeitig den Lernprozess nachzuvollziehen. Eine ausführliche Anleitung zum Vorgehen nach diesem Modell finden Sie hier

Für Routine-Tätigkeiten und starre Abläufe: die 4-Stufen-Methode

Vormachen – nachmachen. So wurde früher gelehrt und gelernt. Die Methode, die diesem Prinzip folgt, nennt sich 4-Stufen-Methode. Vielleicht kennen Sie sie ja auch noch aus Ihrer Ausbildungszeit. Sie hat nur wenig zu tun mit handlungsorientiertem Lernen, selbstständigem Arbeiten und problemlösendem Denken. Und trotzdem hat sie noch ihre Berechtigung. Die Methode eignet sich vor allem dann, wenn die Auszubildenden standardisierte, starre Abläufe und feste Routinen einstudieren müssen, zum Beispiel für die Arbeit an Maschinen. Wie Sie bei dieser Methode vorgehen, lesen Sie hier