Strategien zum Umgang mit jungen Menschen
Auszubildende haben die Pubertät meist hinter sich. Trotzdem sind sie noch nicht endgültig erwachsen. Das stellt Sie vor einige Herausforderungen, die jedoch mit den richtigen Strategien gut zu bewältigen sind.
Herausforderung Nr. 1: Zeit für Lernprozesse geben

Die Ausbildung konfrontiert viele Ihrer Schützlinge zum ersten Mal mit Verantwortung. Ihr gerecht zu werden, Entscheidungen zu treffen und das eigene Verhalten zu reflektieren, ist ein Lernprozess, der dauert.
Strategie-Tipp
Haben Sie Geduld und leben Sie Ihren Auszubildenden vor, wie Verantwortungsübernahme funktioniert.
Herausforderung Nr. 2: Vor Überforderung schützen

Insbesondere minderjährige Auszubildende stecken oft noch mitten in der körperlichen Entwicklung. Überbelastung schadet ihnen. Bestimmte Tätigkeiten dürfen Sie ihnen daher nicht übertragen.
Strategie-Tipp
Erkundigen Sie sich bei der Ausbildungsleitung, was erlaubt ist und was nicht. Beachten Sie auch, dass Jugendliche dem strengen Jugendarbeitsschutzgesetz unterfallen: Sie brauchen mehr Pausen, haben mehr Urlaub und kürzere Arbeitszeiten als Volljährige.
Herausforderung Nr. 3: Erziehungsaufgaben übernehmen

Als auszubildende Fachkraft übernehmen Sie automatisch auch Erziehungsaufgaben. In welchem Umfang Sie hier gefordert sind, hängt stark von der bisherigen Prägung der Jugendlichen in Elternhaus, Umfeld und Schule ab.
Strategie-Tipp
Ihre Auszubildende grüßt niemanden, Ihr Auszubildender kommt permanent zu spät? Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihre Schützlinge bewusst gegen die Regeln verstoßen. Vielleicht haben sie es nie anders gelernt. Hier helfen Erklärungen, klares Feedback oder ein Konfliktgespräch.
Herausforderung Nr. 4: Auf Augenhöhe kommunizieren

Wer mit Heranwachsenden spricht, als wären sie noch Kinder, kommt nicht gut an. Achten Sie darauf, dass Sie wertschätzend und auf Augenhöhe kommunizieren.
Strategie-Tipp
Nehmen Sie sich nach Ihren Erklärungen Zeit für Rückfragen und seien Sie offen für Ideen und Anregungen Ihrer Auszubildenden. Geben Sie ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme, falls es Anlass zur Kritik gibt. Nehmen Sie die Ängste und Sorgen der jungen Menschen ernst, zum Beispiel vor Prüfungen oder neuen Herausforderungen.
Herausforderung Nr. 5: Sicherheit geben

Jungen Menschen fehlt oft noch die notwendige Sicherheit. Insbesondere in stark hierarchisch geprägten Betrieben haben sie Hemmungen, nachzufragen oder zuzugeben, dass sie etwas nicht verstanden haben.
Strategie-Tipp
Haben Sie selbst nur wenig Zeit, stellen Sie Ihren Auszubildenden einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin für genau solche Fragen und Probleme zur Seite.
Herausforderung Nr. 6: Selbstbewusstsein fördern

„Ich kann das einfach nicht!“ Wenn es an Selbstbewusstsein fehlt, werden die einfachsten Aufgaben schnell zur unüberwindbaren Hürde.
Strategie-Tipp
Fördern Sie das Selbstbewusstsein der jungen Menschen. Das gelingt, indem Sie die Stärken Ihrer Auszubildenden ganz bewusst unterstützen und im Ausbildungsalltag nutzen. Setzen Sie zum Beispiel auf die technische Affinität oder das digitale Know-how der Jugendlichen.