Wie Sie Demotivation vorbeugen
Es gibt viele Gründe, warum Motivation schwindet. Wir haben für Sie das Best-of dieser Ursachen zusammengetragen und zeigen Ihnen, wie Sie ihnen vorbeugen.
Überforderung

Wer etwas nicht kann oder etwas nicht weiß, ist schnell überfordert mit seiner Aufgabe. Im Ausbildungsverhältnis kommt das häufiger vor. Denn die Auszubildenden fangen bei null an. Die Überforderung endet meist, sobald die Wissens- und Könnenslücke geschlossen ist. Gelingt das nicht, wird aus Überforderung Unsicherheit. Leider ist Unsicherheit ein Motivationskiller. Besonders fatal: Die Betroffenen offenbaren ihr Defizit oft nicht, aus Angst vor Konsequenzen.
Was Sie tun können
Beobachten Sie die Auszubildenden aufmerksam bei der Arbeit. Lassen Sie sich die einzelnen Schritte erklären. So erkennen Sie Wissensdefizite. Sprechen Sie Probleme offen, aber behutsam an. Keine Vorwürfe, keine Schuldzuweisungen.
Unterforderung durch langweilige Arbeiten und Routinen

Anspruchslose Routinearbeiten kommen in fast allen Berufen vor. Doch wer immer nur den Besen schwingen oder Drähte verdrillen darf, verliert irgendwann die Lust. Zu Recht, denn Unterforderung ist genauso demotivierend wie Überforderung.
Was Sie tun können
Bringen Sie Abwechslung in den Ausbildungsalltag. Erst die Routine, dann eine anspruchsvolle Aufgabe.
Wenn das Privatleben viel spannender ist

Jung sein ist spannend: die erste große Liebe, die Clique, das Nachtleben, das Wohnen in einer fremden Stadt. Da bleiben Energie und Motivation für die Ausbildung manchmal auf der Strecke.
Was Sie tun können
Auch hier hilft reden - in Ruhe und ohne Schuldzuweisungen mit viel Verständnis. Bringen Sie Spaß und Spannung in die Ausbildung durch interessante Projekte und Aufgaben.
Falscher Beruf

Wer denkt oder gar definitiv weiß, dass ihm oder ihr der gewählte Beruf nicht liegt, hat ein Motivationsproblem. Falsch abgebogen zu sein, bedeutet immer einen beschwerlichen Umweg.
Was Sie tun können
Schwankt der oder die Betroffene noch, begeistern Sie ihn oder sie mit interessanten und vielseitigen Aufgaben. Steht der Entschluss für einen Neustart fest, schaffen Sie gemeinsam eine gute Absprungbasis.
Unzufrieden mit Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen

Auszubildende haben eigene Erwartungen und Wünsche an ihre Ausbildung. Klafft eine große Lücke zwischen ihren Vorstellungen und der Realität, sind Frust und Enttäuschung vorprogrammiert. Beides ist schädlich für die Motivation.
Was Sie tun können
Haben Sie ein offenes Ohr für Kritik und Verbesserungsvorschläge. Tun Sie sie nicht ab mit den Worten: „Das geht nicht!“ Erklären Sie, warum bestimmte Dinge oder Regeln nicht zu ändern sind.