Lehren und Lernen: Was Ihre Auszubildenden erfolgreich macht
Auszubildende, die selbstständig arbeiten und lösungsorientiert denken – ein schöner Traum? Mit den richtigen Lernstrategien wird die Fantasie zur Realität.
Junge Menschen handlungsfähig in ihrem Beruf zu machen, ist das Ziel jeder Ausbildung. Dabei sind Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefragt. Die beste Theorie hilft nichts, wenn die Auszubildenden sie nicht eigenständig im Praxisalltag umsetzen können. Dafür müssen sie sich Kompetenzen aneignen, die weit über fachliche Fähigkeiten hinausgehen.
Das Ziel: berufliche Handlungskompetenz
Berufliche Handlungskompetenz setzt sich wie ein Puzzle aus vielen Einzelfaktoren zusammen: aus Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen. Nur wer über all diese Skills verfügt, ist in der Lage, gut mit unbekannten, komplexen und unerwarteten Situationen umzugehen.

Was ist unter den einzelnen Kompetenzen zu verstehen, aus welchen sich die berufliche Handlungskompetenz zusammensetzt?
Fachkompetenz
- Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Wissen über das Fachgebiet
- Kenntnis berufsspezifischer Methoden
- Verständnis von Fachsprache
- technologische Entwicklungstrends feststellen sowie wirtschaftliche, soziale, ökologisch und berufliche Auswirkungen bedenken
Personalkompetenz
- Anpassungsfähigkeit
- Ausdauer, Durchhaltevermögen
- Durchsetzungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Entscheidungsfähigkeit
- Selbstreflexion, Flexibilität
- Eigeninitiative
Sozialkompetenz
- Kommunikation
- Konfliktlösung
- Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Motivationsfähigkeit
- Toleranz
Methodenkompetenz
- Informationen beschaffen, strukturieren, auswerten und präsentieren
- Ergebnisse interpretieren
- Problemlösungstechniken anwenden
- Gesprächsführung
- Lernmethoden