BP:
 

Leitfaden "Gestufte Lernhilfen"

Leitfaden "Gestufte Lernhilfen"
Herausgeber: Technische Universität Dresden | Professur für Wirtschaftspädagogik
Erschienen: 2022

Jana Förster-Kuschel

Im Zuge des Dissertationsvorhabens von Jana Förster-Kuschel entstand der Leitfaden "Gestufte Lernhilfen". Dieser soll betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Arbeit mit heterogenen Auszubildendengruppen unterstützen.

Auszubildende unterscheiden sich hinsichtlich vieler Aspekte voneinander. Es gibt Hinweise darauf, dass insbesondere kognitive und motivationale Unterschiede zwischen Auszubildenden für Ausbilderinnen bzw. Ausbilder bedeutsam sind. So berichten betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder beispielweise in einer Interviewstudie, dass sie am häufigsten Unterschiede im allgemeinen und berufsbezogenen Vorwissen und in der Auffassungsgabe wahrnehmen.

Hinsichtlich der Frage, wie Ausbilderinnen und Ausbilder mit diesen wahrgenommenen Unterschieden umgehen, gibt es unterschiedliche Erkenntnisse. Einige greifen wahrgenommene Unterschiede im Vorwissen, dem Leistungsniveau und der berufsschulischen Vorerfahrungen bei der Gestaltung betrieblicher Lernsituationen auf, z. B. indem sie Aufgaben variieren oder Möglichkeiten zum Wiederholen anbieten. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass insbesondere Ausbilderinnen und Ausbilder mit noch geringer Erfahrung sowie ausbildende Fachkräfte, die neben ihrer Ausbildertätigkeit fachliche Aufgaben übernehmen, dies häufig aufgrund zeitlicher Restriktionen und/oder fehlender pädagogischer Kenntnisse und Erfahrungen nicht leisten können.

Ein Blick in ausgewählte Lehrbücher zur Vorbereitung auf die sogenannte AdA-Prüfung legt den Schluss nahe, dass Ausbilderinnen und Ausbilder auf den Umgang mit heterogenen Auszubildendengruppen nur wenig vorbereitet werden. Auch wenn in den betrachteten Lehrbüchern Inhalte dargestellt werden, die sich dem Thema Umgang mit Heterogenität von Auszubildenden zuordnen lassen (z. B. Erklären verschiedener Ausbildungsmethoden, Differenzieren und Individualisieren), wird deutlich, dass Ausbilderinnen und Ausbilder darin kaum konkrete Handlungsempfehlungen für einen angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Auszubildenden erhalten.

An dieser Lücke möchte der Leitfaden ansetzen. Ein Konzept, das konkrete Möglichkeiten zum Umgang mit unterschiedlichen Auszubildenden aufzeigt, ist Binnendifferenzierung. Eine Form der Binnendifferenzierung sind gestufte Lernhilfen. Was sich genau hinter gestuften Lernhilfen verbirgt und wie Sie diese ergänzend zu Arbeits- und Lernaufgaben einsetzen können, wird in diesem Leitfaden vorgestellt.

Gestufte Lernhilfen - Ein Leitfaden für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder (kostenfreier Download als PDF-Datei)